Stowa: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 3: Zeile 3:
  
 
Deutsche Uhrenfabrikation
 
Deutsche Uhrenfabrikation
 +
  
 
Stowa ist die Fabrikmarke der Firma von [[Storz, Walter (1903-1974) | Walter Storz]], gegründet [[1927]] in Hornberg im Schwarzwald. [[1935]] verlegte Storz seine Taschen- und Armbanduhrenfabrikation nach [[Pforzheim]] und ließ dort [[1938]] eine neue Fabrik errichten. Stowa bezog ab [[1940]] die Rohwerke für die von der Wehrmacht geforderten [[Beobachtungsuhr]]en von [[Unitas]] (Durchmesser 46,5 mm). Nach erheblichen Kriegsschäden begann Storz [[1945]] in Rheinfelden mit einer neuen Uhrenfabrikation. Das Pforzheimer Unternehmen wurde ebenfalls wieder aufgebaut. Storz fertigte preiswerte Alltagsuhren, Schmuckuhren und später auch [[Quarz]]uhren. [[1974]] wurde Stowa Partner der „[[Pallas Deutsche Uhrencooperation]]“.
 
Stowa ist die Fabrikmarke der Firma von [[Storz, Walter (1903-1974) | Walter Storz]], gegründet [[1927]] in Hornberg im Schwarzwald. [[1935]] verlegte Storz seine Taschen- und Armbanduhrenfabrikation nach [[Pforzheim]] und ließ dort [[1938]] eine neue Fabrik errichten. Stowa bezog ab [[1940]] die Rohwerke für die von der Wehrmacht geforderten [[Beobachtungsuhr]]en von [[Unitas]] (Durchmesser 46,5 mm). Nach erheblichen Kriegsschäden begann Storz [[1945]] in Rheinfelden mit einer neuen Uhrenfabrikation. Das Pforzheimer Unternehmen wurde ebenfalls wieder aufgebaut. Storz fertigte preiswerte Alltagsuhren, Schmuckuhren und später auch [[Quarz]]uhren. [[1974]] wurde Stowa Partner der „[[Pallas Deutsche Uhrencooperation]]“.

Version vom 30. November 2007, 20:12 Uhr

Firmenlogo

Stowa

Deutsche Uhrenfabrikation


Stowa ist die Fabrikmarke der Firma von Walter Storz, gegründet 1927 in Hornberg im Schwarzwald. 1935 verlegte Storz seine Taschen- und Armbanduhrenfabrikation nach Pforzheim und ließ dort 1938 eine neue Fabrik errichten. Stowa bezog ab 1940 die Rohwerke für die von der Wehrmacht geforderten Beobachtungsuhren von Unitas (Durchmesser 46,5 mm). Nach erheblichen Kriegsschäden begann Storz 1945 in Rheinfelden mit einer neuen Uhrenfabrikation. Das Pforzheimer Unternehmen wurde ebenfalls wieder aufgebaut. Storz fertigte preiswerte Alltagsuhren, Schmuckuhren und später auch Quarzuhren. 1974 wurde Stowa Partner der „Pallas Deutsche Uhrencooperation“.

Seit 1996 gehört die Marke STOWA Jörg Schauer, der zuvor auch unter eigenem Namen Uhren produziert hat und seither die Tradition der Marke STOWA weiterführt. Die Uhren werden u.a. auch von der Handelskette Manufactum vermarktet.

Literatur

Weblinks