Philippi, Johann: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Uhrmacher in Hamburg und London Johann A. Philippi war ein Uhrmacher in Hamburg und möglich auch in London. Philippi wurde erwähnt als mechaniker und Kaufm…“) |
|||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Philippi, Johann|Bildgalerie Uhrenmodelle Johann Philippi]] | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Philippi, Johann|Bildgalerie Uhrenmodelle Johann Philippi]] | ||
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Philippi, Johann|Bildgalerie Uhrwerke Johann Philippi]] | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Philippi, Johann|Bildgalerie Uhrwerke Johann Philippi]] | ||
− | |||
[[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] | ||
[[Kategorie:Biographie P]] | [[Kategorie:Biographie P]] |
Version vom 8. Mai 2015, 20:29 Uhr
Uhrmacher in Hamburg und London
Johann A. Philippi war ein Uhrmacher in Hamburg und möglich auch in London. Philippi wurde erwähnt als mechaniker und Kaufmann im Buch "Der Hamburger Spritzenmeister und Mechaniker Johann Georg Repsold (1770-1830) von Jürgen W. Koch. Und in der "Der Briefwechsel zwischen Johann Caspar Horner und Johann Georg Repsold" ebenfalls von Jürgen W. Koch. Philippi wurde erwähnthilippi in Verbindung mit zwei Chronometer und gelieferte Instrumente.
Möglich war Johann Philippi Familie von der Publizist und königlich preußischer Hofrat Johann Jacob Martin Philippi und Jacob Martin Philippi, ein deutscher evangelischer Theologe, Gründer und Rektor der Höheren Bürgerschule in Solingen welch in Hamburg geboren wurde.
Er signierte seine Uhren mit Jean A. Philippi à Hambourg, die Französisch Sprache war in den oberen Rängen und am Hof sehr häufig.