Societe Clusienne, S.C.A.P.H. Cluses: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Pendule Mignon, François Moreau - Societe Clusienne (1).jpg|thumb|Pendule Mignon, einen Entwurf von François Moreau - Uhrwerk Societe Clusienne]]
+
[[Datei:Pendule Mignon, François Moreau - Societe Clusienne (1).jpg|thumb|Pendule "Mignon", einen Entwurf von François Moreau - Uhrwerk Societe Clusienne]]
 
Französische Uhrenhersteller
 
Französische Uhrenhersteller
  
Zeile 6: Zeile 6:
 
Die Societe Clusienne produzierte gut verarbeitete Pendulewerke (Mouvement de Paris ) für Französische Pendulen mit [[Brocot]] Anker und Feinregulierung um 1900. Diese Pendulewerke geb es mit und ohne Schlagwerk. Im Lieferprogramm waren auch 8 Tage werke ohne Schlagwerk mit [[Anker]] oder [[Zylinder]] [[Echappement]]. Neben Messingwerke wurden auch Neusilber (Alpaka) Werke hergestellt.
 
Die Societe Clusienne produzierte gut verarbeitete Pendulewerke (Mouvement de Paris ) für Französische Pendulen mit [[Brocot]] Anker und Feinregulierung um 1900. Diese Pendulewerke geb es mit und ohne Schlagwerk. Im Lieferprogramm waren auch 8 Tage werke ohne Schlagwerk mit [[Anker]] oder [[Zylinder]] [[Echappement]]. Neben Messingwerke wurden auch Neusilber (Alpaka) Werke hergestellt.
  
==Zum Abgebildete Uhr==
+
==Zur Abgebildete Uhr==
 +
bei dieser pendule geht es um ein Entwurf von François Moreau, eigentlich Hippolyte-Francois Moreau ''(Dijon 1832 - Neuilly-sur-Seine 1927)''. Er war ein berühmter bildender Künstler, er stammte aus einer Künstlerfamilie. Sein Vater Jean-Baptiste, Bruder Auguste-Louis und Mathurin waren bildender Künstler. Von Auguste-"Louis" sind auch Entwurfe für Pendulen bekannt, beide brüder arbeiteten manchmal zusammen als Frères Moreau ynd L. & F. Moreau. Mathurin Moreau wurde für seine großen Skulpturen bekannt welche sich z.b. in Paris befinden. Das Gehäuse dieser Pendule ist aber kein Bronze aber ein Verbundmetall mit Zink.
 +
 
 +
Das abgebildete Mädchen ist "Mignon" aus der Oper in drei Akten des französischen Komponisten Ambroise Thomas. Das Libretto verfassten Jules Barbier und sein ständiger Mitarbeiter Michel Carré. Als Vorlage diente ihnen ein kleiner Teil aus dem zweiten Buch des Romans Wilhelm Meisters Lehrjahre von Johann Wolfgang von Goethe. Uraufführung war am [[17. November]] [[1866/de|1866]] an der Pariser Opéra-Comique. <ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Mignon_(Oper) Mignon Mignon (Oper) Wikipedia]</ref>
  
 
Diese Uhr wurde durch den Juwelier-Goldschmied- Uhrmacher  [[Bailly, L.|L. Bailly]] in Épernay verkauft.
 
Diese Uhr wurde durch den Juwelier-Goldschmied- Uhrmacher  [[Bailly, L.|L. Bailly]] in Épernay verkauft.
 
  
 
== Weiterführende Informationen ==
 
== Weiterführende Informationen ==
Zeile 15: Zeile 17:
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Societe Clusienne, S.C.A.P.H. Cluses‎|Bildgalerie Uhrwerke Societe Clusienne, S.C.A.P.H. Cluses]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Societe Clusienne, S.C.A.P.H. Cluses‎|Bildgalerie Uhrwerke Societe Clusienne, S.C.A.P.H. Cluses]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Societe Clusienne, S.C.A.P.H. Cluses|Bildgalerie Archiv Societe Clusienne, S.C.A.P.H. Cluses]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Societe Clusienne, S.C.A.P.H. Cluses|Bildgalerie Archiv Societe Clusienne, S.C.A.P.H. Cluses]]
 +
 +
==Quelle==
 +
<references/>
  
 
[[Kategorie:Hersteller]]
 
[[Kategorie:Hersteller]]

Version vom 23. Mai 2015, 22:16 Uhr

Pendule "Mignon", einen Entwurf von François Moreau - Uhrwerk Societe Clusienne

Französische Uhrenhersteller

Die Societe Clusienne d'Appareils de Precision et d'Horlogerie (S.C.A.P.H.) war in Cluses, Frankreich ansässig. Hier wurde auch die Uhrmacherschule gegründet und erichtete Louis Carpano die erste Uhrenfabrik. Heute befindet sich hier auch das Museum Le Musée de l'Horlogerie et du Décolletage. Die Firma wurde in 1995 noch als Societe Clusienne D'horlogerie Et D'appareils De Precision im Avenue de la République 650, Cluses, aufgelistet.

Die Societe Clusienne produzierte gut verarbeitete Pendulewerke (Mouvement de Paris ) für Französische Pendulen mit Brocot Anker und Feinregulierung um 1900. Diese Pendulewerke geb es mit und ohne Schlagwerk. Im Lieferprogramm waren auch 8 Tage werke ohne Schlagwerk mit Anker oder Zylinder Echappement. Neben Messingwerke wurden auch Neusilber (Alpaka) Werke hergestellt.

Zur Abgebildete Uhr

bei dieser pendule geht es um ein Entwurf von François Moreau, eigentlich Hippolyte-Francois Moreau (Dijon 1832 - Neuilly-sur-Seine 1927). Er war ein berühmter bildender Künstler, er stammte aus einer Künstlerfamilie. Sein Vater Jean-Baptiste, Bruder Auguste-Louis und Mathurin waren bildender Künstler. Von Auguste-"Louis" sind auch Entwurfe für Pendulen bekannt, beide brüder arbeiteten manchmal zusammen als Frères Moreau ynd L. & F. Moreau. Mathurin Moreau wurde für seine großen Skulpturen bekannt welche sich z.b. in Paris befinden. Das Gehäuse dieser Pendule ist aber kein Bronze aber ein Verbundmetall mit Zink.

Das abgebildete Mädchen ist "Mignon" aus der Oper in drei Akten des französischen Komponisten Ambroise Thomas. Das Libretto verfassten Jules Barbier und sein ständiger Mitarbeiter Michel Carré. Als Vorlage diente ihnen ein kleiner Teil aus dem zweiten Buch des Romans Wilhelm Meisters Lehrjahre von Johann Wolfgang von Goethe. Uraufführung war am 17. November 1866 an der Pariser Opéra-Comique. [1]

Diese Uhr wurde durch den Juwelier-Goldschmied- Uhrmacher L. Bailly in Épernay verkauft.

Weiterführende Informationen

Quelle