Unruhwelle: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Holger (Diskussion | Beiträge) |
|||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
I1=|I2=| | I1=|I2=| | ||
NL1=|NL2=| | NL1=|NL2=| | ||
− | RU1= | + | RU1=Ось баланса|RU2=| |
P1=|P2= | P1=|P2= | ||
}} | }} | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
[[Kategorie:Fachbegriffe]] | [[Kategorie:Fachbegriffe]] | ||
+ | |||
+ | [[de:Unruhwelle]] | ||
+ | [[en:Balance staff]] | ||
+ | [[ru:Ось баланса]] |
Aktuelle Version vom 23. Juni 2015, 22:54 Uhr
Unruhwelle
|
An der Welle der Unruh sind Unruhreif, Spirale und Hebelscheibe (Plateau) befestigt.
Die Unruhwelle besteht aus gehärtetem Stahl. Die Zapfen werden unter Druck, durch rollieren, am Umfang und an den Enden poliert. Die Zapfenform ist trompetenförmig.
Je nach Ausführung sind verschiedene Teilenummern zu verwenden:
- 728 - Unruhwelle für Stoßsicherung