Storch, Johann (1): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
(siehe auch: [[Storch]])
 
(siehe auch: [[Storch]])
[[Datei:Johann Storch, Bayreuth, circa 1750 (1).jpg|thumb|Datei:Johann Storch, Bayreuth, circa 1750]]
+
[[Datei:Johann Storch, Bayreuth, circa 1750 (1).jpg|thumb|Johann Storch, Bayreuth, circa 1750, Seltene hexagonale Horizontaltischuhr mit Viertelstundenselbstschlag und Viertelstundenrepetition]]
  
 
Deutscher Uhrmacher
 
Deutscher Uhrmacher
  
Johann Storch war in Bayreuth ansässig und lebte um [[1750/de|1750]]. Laut der Hochfürstlich-Brandenburgisch-Culmbachischer Adress und Schreibkalender aus dem Jahre 1759 war er Hof und Stadtuhrmacher. In Wien war ebenfalls ein Uhmacher Storch ansässig. Diese [[Storch, Johann (2)|Johann Storch (2)]]  wurde um [[1765/de|1765]] geboren und zum Meister benannt in [[1792/de|1792]].  
+
Johann Storch war in Bayreuth ansässig und lebte um [[1750/de|1750]]. Laut der Hochfürstlich-Brandenburgisch-Culmbachischer Adress und Schreibkalender aus dem Jahre 1759 war er Hof und Stadtuhrmacher. Im Akte der Amtshauptmannschaft, vgl. 543 von 1759 Steht ''"Gesuch des Hofuhrmachers Johann Storch um Übertragung der Aufsicht über die Stadtuhren"''.<br>
 +
In Wien war ebenfalls ein Uhmacher Storch ansässig. Diese [[Storch, Johann (2)|Johann Storch (2)]]  wurde um [[1765/de|1765]] geboren und zum Meister benannt in [[1792/de|1792]].  
 
    
 
    
 
== Weiterführende Informationen ==
 
== Weiterführende Informationen ==

Aktuelle Version vom 4. November 2015, 18:30 Uhr

(siehe auch: Storch)

Johann Storch, Bayreuth, circa 1750, Seltene hexagonale Horizontaltischuhr mit Viertelstundenselbstschlag und Viertelstundenrepetition

Deutscher Uhrmacher

Johann Storch war in Bayreuth ansässig und lebte um 1750. Laut der Hochfürstlich-Brandenburgisch-Culmbachischer Adress und Schreibkalender aus dem Jahre 1759 war er Hof und Stadtuhrmacher. Im Akte der Amtshauptmannschaft, vgl. 543 von 1759 Steht "Gesuch des Hofuhrmachers Johann Storch um Übertragung der Aufsicht über die Stadtuhren".
In Wien war ebenfalls ein Uhmacher Storch ansässig. Diese Johann Storch (2) wurde um 1765 geboren und zum Meister benannt in 1792.

Weiterführende Informationen

Literatur

"Meister der Uhrmacherkunst"; Jürgen Abeler, 1. Auflage, Wuppertal 1977, Seite 602.