Prendel, Walter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Deutscher Uhrmacher Walter Prendel wurde in Groïtzsch etwa 30 Km südlich von Leipzich, in Sachsen geboren. Er verfertigte von 1927 bis [[1928/de…“)
 
Zeile 6: Zeile 6:
 
[[1960/de|1960]] schrieb Alfred Helwig: ''"Gedacht sei hier derjenigen Idealisten, die fern der DUS großartige Arbeiten nach unseren Veröffentlichungen ausgeführt haben, darunter vier vollwertige Tourbillons: [[Seidel, Martin (1910-1989)|Martin Seidel]]. Rudolstadt, [[Drieselmann, Alfred|Alfred Drieselmann]], Hamburg, [[Thiel, Albrecht| Albrecht Thiel]], Ruhla, [[Prendel, Walter|Walter Prendel]] USA."''  
 
[[1960/de|1960]] schrieb Alfred Helwig: ''"Gedacht sei hier derjenigen Idealisten, die fern der DUS großartige Arbeiten nach unseren Veröffentlichungen ausgeführt haben, darunter vier vollwertige Tourbillons: [[Seidel, Martin (1910-1989)|Martin Seidel]]. Rudolstadt, [[Drieselmann, Alfred|Alfred Drieselmann]], Hamburg, [[Thiel, Albrecht| Albrecht Thiel]], Ruhla, [[Prendel, Walter|Walter Prendel]] USA."''  
  
Das gehäuse dieser Tourbillon ist aber echt [[GlasHütte]]r erbeit und wurde von
+
Das gehäuse dieser Tourbillon ist aber echt [[Glashütte]]r arbeit und wurde von [[ Richter, Karl|Karl Richter]] bezogen. Walter Prendel emigrierte in die USA und wurde technischer Direktor entwicklung bei der [[American Waltham Watch Co./de|Waltham Watch Co.]] bis zu seinem Tod in [[1966/de|1966]]. Er war am Bloomfield Street 92 , Wollaston 90, Massachusetts ansässig.
 +
 
 +
Bei Antiquorum's in [[Genf]] wurde beim Auktion von April 2002 diese Tourbillon versteigert für 1.2 million Schweizer Franken.
 +
 
 +
 
 +
[[Kategorie:Biographie]]
 +
[[Kategorie:Biographie P]]

Version vom 18. November 2015, 18:02 Uhr

Deutscher Uhrmacher

Walter Prendel wurde in Groïtzsch etwa 30 Km südlich von Leipzich, in Sachsen geboren. Er verfertigte von 1927 bis 1928 ein Fliegendes Sechs-Minutentourbillon mit Ankerhemmung, hintereinander geschalteter Zweifederhausantrieb; Auf-u.Abwerk und 30°-geneigte Unruhe. Er wurde stark von den Tourbillons aus Glashütte beeinflusst, vor allem durch die von Alfred Helwig entwickelt Tourbillons. Es wird oft gesagt, dass er ein Schüler von Helwig war jedoch ist dies nicht richtig. Walter Prendel war nie Schüler an der Deutsche Uhrmacherschule Glashütte (DUS).

1960 schrieb Alfred Helwig: "Gedacht sei hier derjenigen Idealisten, die fern der DUS großartige Arbeiten nach unseren Veröffentlichungen ausgeführt haben, darunter vier vollwertige Tourbillons: Martin Seidel. Rudolstadt, Alfred Drieselmann, Hamburg, Albrecht Thiel, Ruhla, Walter Prendel USA."

Das gehäuse dieser Tourbillon ist aber echt Glashütter arbeit und wurde von Karl Richter bezogen. Walter Prendel emigrierte in die USA und wurde technischer Direktor entwicklung bei der Waltham Watch Co. bis zu seinem Tod in 1966. Er war am Bloomfield Street 92 , Wollaston 90, Massachusetts ansässig.

Bei Antiquorum's in Genf wurde beim Auktion von April 2002 diese Tourbillon versteigert für 1.2 million Schweizer Franken.