Vorlage:Artikel der Woche 4: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Wußten Sie schon?|Farbe=peachpuff|Titel=Artikel der Woche| | {{Wußten Sie schon?|Farbe=peachpuff|Titel=Artikel der Woche| | ||
Inhalt= | Inhalt= | ||
− | + | [[Bild:John Harrison (Gemälde).jpg|left|140px|John Harrison]] | |
− | + | '''John Harrison - berühmter englischer Uhrmacher''' | |
+ | |||
+ | John Harrison wurde am [[24. März]] [[1693]] (getauft [[31. März]] [[1693]] in Foulby bei Wakefield, Yorkshire) als Sohn eines Zimmermanns geboren. Das Uhrmacherhandwerk erlernte er autodidaktisch. Er entwickelte das temperaturkompensierende [[Rostpendel]] sowie das [[Gegengesperr]], welches auch während des [[Aufzug]]es von Gewichtsuhren den Kraftfluss zum [[Ankerrad]] nicht abreißen lässt. | ||
+ | |||
+ | Im Jahre [[1714]] setzte das englische Parlament die hohe Belohnung von 20.000 Pfund Sterling aus, für denjenigen, der es schafft, ein geeignetes Messinstrument zu erfinden,... | ||
+ | |||
+ | [[Harrison, John|>>> mehr >>>]]<br> | ||
+ | Autor: [[:Benutzer:Momo|Momo]]}} | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
[[Kategorie:Artikel der Woche]] | [[Kategorie:Artikel der Woche]] |
Version vom 27. Dezember 2007, 20:17 Uhr
WUSSTEN SIE SCHON?
|
---|
Stichwort: Fliegendes Toubillon
Alfred Helwig, Fachlehrer an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte, kommt das Verdienst zu, die vom bedeutenden Uhrengenie Abraham-Louis Breguet ersonnene Konstruktion des Tourbillons weiter verfeinert zu haben: Ca. 1920 ersann er nämlich das sogenannte "Fliegende Tourbillon". Während Tourbillons üblicherweise zweifach gelagert sind, wird das Alfred-Helwig-Tourbillon von nur einem Lager gehalten, ist also fliegend aufgehangen. |