Barwise, John: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Barwise, John'''
 
 
 
Englischer Uhr- und Chronometermacher
 
Englischer Uhr- und Chronometermacher
 +
[[Datei:John Barwise, London, Werk Nr. 9472, Geh. Nr. 9472, circa 1889 (1).jpg|thumb|John Barwise, London, Werk Nr. 9472, Geh. Nr. 9472, circa 1889]]
 +
John Barwise wurde in Cockermouth, Cumberland, England geboren. Er war königlicher Hofuhrmacher von ''George IV of the United Kingdom'' (Georg IV. August Friedrich; König des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland und König von Hannover).
  
John Barwise wurde in Cumberland, England geboren. Er war königlicher Hofuhrmacher von ''George IV of the United Kingdom'' (Georg IV. August Friedrich; König des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland und König von Hannover).
+
Barwise gründete [[1790/de|1790]] in der ''29 St. Martin's Lane'' [[London]] (Grafschaft Middlesex) ein Unternehmen zur Herstellung von [[Chronometer]]n. Die britische Presse berichtete am [[18. Februar]] [[1811/de|1811]] von einem Überfall durch Straßenräuber auf John Barwise auf seinem Weg nach Dulwich.
  
Barwis gründete [[1790/de|1790]] in der ''29 St. Martin's Lane'' (Grafschaft Middlesex) ein Unternehmen zur Herstellung von [[Chronometer]]n. Die britische Presse berichtete am [[18. Februar]] [[1811/de|1811]] von einem Überfall durch Straßenräuber auf John Barwise auf seinem Weg nach Dulwich.
+
Nach langen Streitereien und Kontroversen mit Professor [[Wheatstone, Charles|Charles Wheatstone]] um die Urheberschaft dieser Erfindung erhielt John Barwise am [[10. Oktober]] [[1840/de|1840]] gemeinsam mit [[Bain, Alexander|Alexander Bain]] ein englisches Patent für eine elektrische Uhr (elektromagnetisch angetriebenes Pendel). Er war einer der wenigen Uhrmacher, der beim "Board of Longitude" als Gutachter bei der Auseinandersetzung über Chronometer zwischen John Arnold und Thomas Earnshaw tätig war.
  
Nach langen Streitereien und Kontroversen mit Professor Wheatstone um die Urheberschaft dieser Erfindung erhielt John Barwise am [[10. Oktober]] [[1840/de|1840]] gemeinsam mit [[Bain, Alexander|Alexander Bain]] ein englisches Patent für eine elektrische Uhr (elektromagnetisch angetriebenes Pendel).
+
John Barwise verstarb [[1820/de|1820]]. Der Söhne [[Barwise, Weston|Weston Barwise]] ''(1793-1826)'' und [[Barwise, John Jr.|John Barwise]] ''(1795-1869)'' übernahmen das Geschäft. John Jr. wurde in [[1842/de|1842]] Direktor bei der [[British Watch and Clockmaking Company]].
  
John Barwise verstarb [[1842/de|1842]].
 
  
 
== Weiterführende Informationen ==
 
== Weiterführende Informationen ==

Aktuelle Version vom 20. April 2016, 13:00 Uhr

Englischer Uhr- und Chronometermacher

John Barwise, London, Werk Nr. 9472, Geh. Nr. 9472, circa 1889

John Barwise wurde in Cockermouth, Cumberland, England geboren. Er war königlicher Hofuhrmacher von George IV of the United Kingdom (Georg IV. August Friedrich; König des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland und König von Hannover).

Barwise gründete 1790 in der 29 St. Martin's Lane London (Grafschaft Middlesex) ein Unternehmen zur Herstellung von Chronometern. Die britische Presse berichtete am 18. Februar 1811 von einem Überfall durch Straßenräuber auf John Barwise auf seinem Weg nach Dulwich.

Nach langen Streitereien und Kontroversen mit Professor Charles Wheatstone um die Urheberschaft dieser Erfindung erhielt John Barwise am 10. Oktober 1840 gemeinsam mit Alexander Bain ein englisches Patent für eine elektrische Uhr (elektromagnetisch angetriebenes Pendel). Er war einer der wenigen Uhrmacher, der beim "Board of Longitude" als Gutachter bei der Auseinandersetzung über Chronometer zwischen John Arnold und Thomas Earnshaw tätig war.

John Barwise verstarb 1820. Der Söhne Weston Barwise (1793-1826) und John Barwise (1795-1869) übernahmen das Geschäft. John Jr. wurde in 1842 Direktor bei der British Watch and Clockmaking Company.


Weiterführende Informationen


Literatur