Pfab, Andreas: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:
 
(auch: Pfabe)
 
(auch: Pfabe)
  
Andreas Pfab wurde [[1700/de|1700]] in Elterlein geboren. Tätig war er in [[Dresden]] tätig und wurde dort [[1732/de|1732]] zum Meister ernannt <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 479</ref>.
+
Andreas Pfab wurde [[1700/de|1700]] in Elterlein geboren. Tätig war er in [[Dresden]] und wurde dort [[1732/de|1732]] zum Meister ernannt <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 479</ref>.
  
 
Andreas Pfab verstarb am [[3. August]] [[1755/de|1755]] in [[Dresden]].
 
Andreas Pfab verstarb am [[3. August]] [[1755/de|1755]] in [[Dresden]].

Version vom 13. Mai 2016, 01:43 Uhr

Deutscher Uhrmacher

Andreas Pfab
Taschenuhr
Ausstellungsstück im Mathematisch-Physikalischen Salon Dresden

(auch: Pfabe)

Andreas Pfab wurde 1700 in Elterlein geboren. Tätig war er in Dresden und wurde dort 1732 zum Meister ernannt [1].

Andreas Pfab verstarb am 3. August 1755 in Dresden.

Weiterführende Informationen

Literatur

Quellen

  1. Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 479