Pfab, Andreas: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
Deutscher Uhrmacher
 
Deutscher Uhrmacher
 
[[Datei:Andreas Pfab Taschenuhr 1.JPG|thumb|'''Andreas Pfab'''<br>[[Taschenuhr]]<br>Ausstellungsstück im [[Mathematisch-Physikalischer Salon (Museum)|Mathematisch-Physikalischen Salon]] [[Dresden]]]]
 
[[Datei:Andreas Pfab Taschenuhr 1.JPG|thumb|'''Andreas Pfab'''<br>[[Taschenuhr]]<br>Ausstellungsstück im [[Mathematisch-Physikalischer Salon (Museum)|Mathematisch-Physikalischen Salon]] [[Dresden]]]]
(auch: Pfabe)
+
(auch: Pfabe <ref>[[Watchmakers & Clockmakers of the World]], Autor: Baillie, G. H., ISBN 140679113X, Seite 250</ref>)
  
Andreas Pfab wurde [[1700/de|1700]] in Elterlein geboren. Tätig war er in [[Dresden]] tätig und wurde dort [[1732/de|1732]] zum Meister ernannt <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 479</ref>.
+
Andreas Pfab wurde [[1700/de|1700]] in Elterlein geboren. Tätig war er in [[Dresden]] und wurde dort [[1732/de|1732]] zum Meister ernannt <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 479</ref>.
  
 
Andreas Pfab verstarb am [[3. August]] [[1755/de|1755]] in [[Dresden]].
 
Andreas Pfab verstarb am [[3. August]] [[1755/de|1755]] in [[Dresden]].
Zeile 11: Zeile 11:
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Pfab, Andreas|Bildgalerie Uhrwerke Pfab, Andreas]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Pfab, Andreas|Bildgalerie Uhrwerke Pfab, Andreas]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Pfab, Andreas|Bildgalerie Archiv Pfab, Andreas]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Pfab, Andreas|Bildgalerie Archiv Pfab, Andreas]]
 +
 +
== Literatur ==
 +
*[[Kostbare Instrumente und Uhren aus dem Staatlichen Mathematisch-Physikalischen Salon Dresden]], Herausgeber: Wolfram Dolz, Klaus Schillinger, Sibylle Karpinski, Jürgen Karpinski, Verlag: Dornier Gmbh, 1994, ISBN 3363005997,  ISBN 9783363005998, Seite 10
 +
*[[Watchmakers & Clockmakers of the World]], Autor: Baillie, G. H., ISBN 140679113X, Seite 250 (siehe: Pfabe)
  
 
== Quellen ==
 
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 13. Mai 2016, 01:45 Uhr

Deutscher Uhrmacher

Andreas Pfab
Taschenuhr
Ausstellungsstück im Mathematisch-Physikalischen Salon Dresden

(auch: Pfabe [1])

Andreas Pfab wurde 1700 in Elterlein geboren. Tätig war er in Dresden und wurde dort 1732 zum Meister ernannt [2].

Andreas Pfab verstarb am 3. August 1755 in Dresden.

Weiterführende Informationen

Literatur

Quellen

  1. Watchmakers & Clockmakers of the World, Autor: Baillie, G. H., ISBN 140679113X, Seite 250
  2. Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 479