Pfab, Andreas: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
Deutscher Uhrmacher
 
Deutscher Uhrmacher
 
[[Datei:Andreas Pfab Taschenuhr 1.JPG|thumb|'''Andreas Pfab'''<br>[[Taschenuhr]]<br>Ausstellungsstück im [[Mathematisch-Physikalischer Salon (Museum)|Mathematisch-Physikalischen Salon]] [[Dresden]]]]
 
[[Datei:Andreas Pfab Taschenuhr 1.JPG|thumb|'''Andreas Pfab'''<br>[[Taschenuhr]]<br>Ausstellungsstück im [[Mathematisch-Physikalischer Salon (Museum)|Mathematisch-Physikalischen Salon]] [[Dresden]]]]
(auch: Pfabe)
+
(auch: Pfabe <ref>[[Watchmakers & Clockmakers of the World]], Autor: Baillie, G. H., ISBN 140679113X, Seite 250</ref>)
  
 
Andreas Pfab wurde [[1700/de|1700]] in Elterlein geboren. Tätig war er in [[Dresden]] und wurde dort [[1732/de|1732]] zum Meister ernannt <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 479</ref>.
 
Andreas Pfab wurde [[1700/de|1700]] in Elterlein geboren. Tätig war er in [[Dresden]] und wurde dort [[1732/de|1732]] zum Meister ernannt <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 479</ref>.

Aktuelle Version vom 13. Mai 2016, 01:45 Uhr

Deutscher Uhrmacher

Andreas Pfab
Taschenuhr
Ausstellungsstück im Mathematisch-Physikalischen Salon Dresden

(auch: Pfabe [1])

Andreas Pfab wurde 1700 in Elterlein geboren. Tätig war er in Dresden und wurde dort 1732 zum Meister ernannt [2].

Andreas Pfab verstarb am 3. August 1755 in Dresden.

Weiterführende Informationen

Literatur

Quellen

  1. Watchmakers & Clockmakers of the World, Autor: Baillie, G. H., ISBN 140679113X, Seite 250
  2. Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 479