Weise, Karl Heinrich: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „''' Weise, Karl Heinrich ''' Deutscher Uhrmacher Karl Heinrich Weise war ein äußerst geschickter Uhrmacher, er etablierte im Jahre 1756 in Dresden ein Ge…“) |
|||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | (siehe auch: [[Weise]] und [[Weisse]]) | |
Deutscher Uhrmacher | Deutscher Uhrmacher | ||
− | Karl Heinrich Weise war ein äußerst geschickter Uhrmacher, er etablierte im Jahre [[1756]] in Dresden ein Geschäft, welches sich von Bruder zu Bruder und dann wiederholt von Vater zu Sohn vererbte und sich bis auf den heutigen Tag (1902) ,noch in den Händen der Nachkommen des Begründers befindet. Der jetzige Inhaber ist der königliche Hofuhrmacher [[Weise, Moritz|Moritz Weise]], welcher das Geschäft von seinem Vater, dem im Jahre [[1855]] verstorbenen Hofuhrmacher [[Weise, H. Salomo|H. Salomo Weise]], erbte. | + | Karl Heinrich Weise war ein äußerst geschickter Uhrmacher, er etablierte im Jahre [[1756/de|1756]] in Dresden ein Geschäft, welches sich von Bruder zu Bruder und dann wiederholt von Vater zu Sohn vererbte und sich bis auf den heutigen Tag (1902) ,noch in den Händen der Nachkommen des Begründers befindet. Der jetzige Inhaber ist der königliche Hofuhrmacher [[Weise, Moritz|Moritz Weise]], welcher das Geschäft von seinem Vater, dem im Jahre [[1855/de|1855]] verstorbenen Hofuhrmacher [[Weise, H. Salomo|H. Salomo Weise]], erbte. |
== Literatur == | == Literatur == |
Aktuelle Version vom 1. Juni 2016, 00:15 Uhr
(siehe auch: Weise und Weisse)
Deutscher Uhrmacher
Karl Heinrich Weise war ein äußerst geschickter Uhrmacher, er etablierte im Jahre 1756 in Dresden ein Geschäft, welches sich von Bruder zu Bruder und dann wiederholt von Vater zu Sohn vererbte und sich bis auf den heutigen Tag (1902) ,noch in den Händen der Nachkommen des Begründers befindet. Der jetzige Inhaber ist der königliche Hofuhrmacher Moritz Weise, welcher das Geschäft von seinem Vater, dem im Jahre 1855 verstorbenen Hofuhrmacher H. Salomo Weise, erbte.
Literatur
- Lexikon der Uhrmacherkunst, Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902