Seyffert, Johann Heinrich (1751-1818): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
[[Datei:Johann Heinrich Seyffert à Dresden, Werk Nr. 71 (1).jpg|thumb|thumb|Johann Heinrich Seyffert à Dresden, Werk Nr. 71]] | [[Datei:Johann Heinrich Seyffert à Dresden, Werk Nr. 71 (1).jpg|thumb|thumb|Johann Heinrich Seyffert à Dresden, Werk Nr. 71]] | ||
[[Datei:Johann Heinrich Seyffert, Dresden, Nr. 4, circa 1800 (1).jpg|thumb|thumb|Deutsche Sekundenpendeluhr von außergewöhnlicher historischer Bedeutsamkeit für die Epoche der Präzisions-Zeitmessung in Dresden, Johann Heinrich Seyffert, Dresden, Nr. 4, circa 1800]] | [[Datei:Johann Heinrich Seyffert, Dresden, Nr. 4, circa 1800 (1).jpg|thumb|thumb|Deutsche Sekundenpendeluhr von außergewöhnlicher historischer Bedeutsamkeit für die Epoche der Präzisions-Zeitmessung in Dresden, Johann Heinrich Seyffert, Dresden, Nr. 4, circa 1800]] | ||
− | Johann Heinrich Seyffert wurde am [[7. September]] [[1751/de|1751]] geboren. Seyffert lebte in [[Dresden]] und erlernte das Uhrmacherhandwerk als Autodidakt. [[1801/de|1801]] wurde er als Nachfolger von [[Johann Gottfried Köhler]] Direktor des [[Mathematisch-Physikalischer Salon (Museum)|Mathematisch-Physikalischen Salon]]s in [[Dresden]], obwohl er vermutlich keine Meisterprüfung ablegte. Seyffert gilt als "heimlicher und unernannter" Hofuhrmacher König Friedrich August I., welcher auch verhinderte, dass die [[Dresdener Kleinuhrmacherinnung]] ihn wegen seines mangelnden Ausbildungsnachweises die Ausübung des Handwerks untersagten. Seyffert verkaufte die meisten seiner Uhren an die königliche Familie, Wissenschaftler und Forscher. Er fertigte ein [[Beobachtungsuhr / B-Uhren|Beobachtungschronometer]] für Alexander von Humboldt. Neben Taschen- und [[Marinechronometer]] fertigte er auch einige [[Präzisionspendeluhr | Präzisionspendeluhren]]. | + | Johann Heinrich Seyffert wurde am [[7. September]] [[1751/de|1751]] geboren. Seyffert lebte in [[Dresden]] und war studierter Jurist. Er erlernte das Uhrmacherhandwerk als Autodidakt. [[1801/de|1801]] wurde er als Nachfolger von [[Johann Gottfried Köhler]] Direktor des [[Mathematisch-Physikalischer Salon (Museum)|Mathematisch-Physikalischen Salon]]s in [[Dresden]], obwohl er vermutlich keine Meisterprüfung ablegte. Seyffert gilt als "heimlicher und unernannter" Hofuhrmacher König Friedrich August I., welcher auch verhinderte, dass die [[Dresdener Kleinuhrmacherinnung]] ihn wegen seines mangelnden Ausbildungsnachweises die Ausübung des Handwerks untersagten. Seyffert verkaufte die meisten seiner Uhren an die königliche Familie, Wissenschaftler und Forscher. Er fertigte ein [[Beobachtungsuhr / B-Uhren|Beobachtungschronometer]] für Alexander von Humboldt. Neben Taschen- und [[Marinechronometer]] fertigte er auch einige [[Präzisionspendeluhr | Präzisionspendeluhren]]. |
Die herausragende Bedeutung des heimlichen Hofuhrmachers Johann Heinrich Seyffert, der die meisten seiner Uhren an die Familie des Kurfürsten und späteren Königs Friedrich August I. verkauft hat, spiegelt sich in der Publikation "Dresden - in der Geschichte der Uhrmacherei" (Erinnerungsausgabe zum 50 jährigen Jubiläum der Firma Robert Pleissner, Dresden 1924) von Paul Pleissner (S.14) | Die herausragende Bedeutung des heimlichen Hofuhrmachers Johann Heinrich Seyffert, der die meisten seiner Uhren an die Familie des Kurfürsten und späteren Königs Friedrich August I. verkauft hat, spiegelt sich in der Publikation "Dresden - in der Geschichte der Uhrmacherei" (Erinnerungsausgabe zum 50 jährigen Jubiläum der Firma Robert Pleissner, Dresden 1924) von Paul Pleissner (S.14) |
Version vom 29. Juni 2016, 23:53 Uhr
Deutscher Uhr- und Chronometermacher
![](/images/thumb/b/b8/RICHARD_LANGE_TOURBILLON_%E2%80%9EPour_le_M%C3%A9rite%E2%80%9C_760_032_Seyffert.jpg/300px-RICHARD_LANGE_TOURBILLON_%E2%80%9EPour_le_M%C3%A9rite%E2%80%9C_760_032_Seyffert.jpg)
Johann Heinrich Seyffert wurde am 7. September 1751 geboren. Seyffert lebte in Dresden und war studierter Jurist. Er erlernte das Uhrmacherhandwerk als Autodidakt. 1801 wurde er als Nachfolger von Johann Gottfried Köhler Direktor des Mathematisch-Physikalischen Salons in Dresden, obwohl er vermutlich keine Meisterprüfung ablegte. Seyffert gilt als "heimlicher und unernannter" Hofuhrmacher König Friedrich August I., welcher auch verhinderte, dass die Dresdener Kleinuhrmacherinnung ihn wegen seines mangelnden Ausbildungsnachweises die Ausübung des Handwerks untersagten. Seyffert verkaufte die meisten seiner Uhren an die königliche Familie, Wissenschaftler und Forscher. Er fertigte ein Beobachtungschronometer für Alexander von Humboldt. Neben Taschen- und Marinechronometer fertigte er auch einige Präzisionspendeluhren.
Die herausragende Bedeutung des heimlichen Hofuhrmachers Johann Heinrich Seyffert, der die meisten seiner Uhren an die Familie des Kurfürsten und späteren Königs Friedrich August I. verkauft hat, spiegelt sich in der Publikation "Dresden - in der Geschichte der Uhrmacherei" (Erinnerungsausgabe zum 50 jährigen Jubiläum der Firma Robert Pleissner, Dresden 1924) von Paul Pleissner (S.14)
Johann Heinrich Seyffert verstarb am 13. Januar 1818.
Weiterführende Informationen
- Bildgalerie Uhrenmodelle Johann Heinrich Seyffert
- Bildgalerie Uhrwerke Johann Heinrich Seyffert
- Bildgalerie Archiv Seyffert, Johann Heinrich
Literatur
- EINFACH – VOLLKOMMEN. Sachsens Weg in die internationale Uhrenwelt. Ferdinand Adolph Lange zum 200. Geburtstag, Katalog, Herausgeber: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Autoren: Peter Plaßmeyer und Sibylle Gluch, ISBN 978-3-422-07309-8
- Taschenuhren und Seechronometer deutscher, österreichischer und englischer Meister: Sammlungskatalog / Staatlicher Mathematisch-Physikalischer Salon Dresden; Autor: Klaus & Jochim Schardin; ISBN 300002073X
- Uhren - Globen - wissenschaftliche Instrumente Mathematisch-Physikalischer Salon Dresden-Zwinger, Ausstellungsführer (1993); Karl M. Lipp Verlag, Dresden
- Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland.