Zeller, Johann Jacob: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „1778“ durch „1778“)
Zeile 2: Zeile 2:
 
[[Zeller, Johann Jacob]]
 
[[Zeller, Johann Jacob]]
  
Schweizer Uhrmacher
+
Schweizer Gross- und Kleinuhrenmacher
  
Johann Jacob Zeller wurde im Oktober [[1701/de|1701]] als Sohn von Max Zeller geboren. [[1727/de|1727]] wurde er Zunftmitglied, von [[1764/de|1764]] bis [[1769/de|1769]] war er Zunftmeister.  
+
Johann Jacob Zeller wurde im Oktober [[1701/de|1701]] als Sohn von Max Zeller in Basel geboren. [[1727/de|1727]] wurde er Zunftmitglied, von [[1764/de|1764]] bis [[1769/de|1769]] war er Zunftmeister. Den Uhrmachergeselle [[Krampe,Johann Georg|Johann Georg Krampe]] [[1753/de|1753]] auf seiner Gesellenwanderung aus der Lausitz nach Basel gekommen und arbeitete bei  Zeller. Krampes Bewerbung um das Stadtbürgerrecht löste heftigen Widerstand der Schlosser-, Uhren-, Büchsen- und Windenmacher aus, die sich über den Zugezogenen beklagten, weil sie schon ohne ihn nur ein spärliches Auskommen hätten. Zeller setzte es aber durch, dass Krampe [[1764/de|1764]] den Bürgerbrief bekam; zudem gab er ihm seine Tochter Ursula zur Frau.  
  
 
Johann Jacob Zeller verstarb am [[10. Oktober]] [[1778/de|1778]].
 
Johann Jacob Zeller verstarb am [[10. Oktober]] [[1778/de|1778]].

Version vom 14. Juli 2016, 12:56 Uhr

Bearbeiten ico.png Dieser Artikel oder Abschnitt benötigt deine Hilfe. Deine Informationen, Quellen oder Bildmatererial können anderen Nutzern helfen. Bearbeite diesen Artikel oder beteilige dich bitte an der Diskussion auf der jeweiligen Artikelseite!

Entferne den Antrag zur Bearbeitung keinesfalls eigenmächtig.

Zeller, Johann Jacob

Schweizer Gross- und Kleinuhrenmacher

Johann Jacob Zeller wurde im Oktober 1701 als Sohn von Max Zeller in Basel geboren. 1727 wurde er Zunftmitglied, von 1764 bis 1769 war er Zunftmeister. Den Uhrmachergeselle Johann Georg Krampe 1753 auf seiner Gesellenwanderung aus der Lausitz nach Basel gekommen und arbeitete bei Zeller. Krampes Bewerbung um das Stadtbürgerrecht löste heftigen Widerstand der Schlosser-, Uhren-, Büchsen- und Windenmacher aus, die sich über den Zugezogenen beklagten, weil sie schon ohne ihn nur ein spärliches Auskommen hätten. Zeller setzte es aber durch, dass Krampe 1764 den Bürgerbrief bekam; zudem gab er ihm seine Tochter Ursula zur Frau.

Johann Jacob Zeller verstarb am 10. Oktober 1778.