Lange 1: Unterschied zwischen den Versionen
| Logo (Diskussion | Beiträge) | |||
| (6 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| − | |||
| [[Bild:A Lange und Söhne Kaliber L901.0.jpg|thumb|Kaliber [[Lange L901.0|L901.0]]]] | [[Bild:A Lange und Söhne Kaliber L901.0.jpg|thumb|Kaliber [[Lange L901.0|L901.0]]]] | ||
| [[Bild:Lange 1.jpg|thumb|Lange 1 Ref. 101.021]] | [[Bild:Lange 1.jpg|thumb|Lange 1 Ref. 101.021]] | ||
| Zeile 13: | Zeile 12: | ||
| − | Der Klassiker von [[A. Lange & Söhne]], der zum Neubeginn der Marke [[1994]] sowohl unter Kennern der Branche als auch beim begeisterten Publikum für Furore sorgte. Die Uhr wurde mit so vielen Preisen ausgezeichnet wie keine andere in dieser Zeit, darunter [[Uhr des Jahres]] [[1995]] und [[1997]]. | + | Der Klassiker von [[A. Lange & Söhne]], der zum Neubeginn der Marke [[1994/de|1994]] sowohl unter Kennern der Branche als auch beim begeisterten Publikum für Furore sorgte. Die Uhr wurde mit so vielen Preisen ausgezeichnet wie keine andere in dieser Zeit, darunter [[Uhr des Jahres]] [[1995/de|1995]] und [[1997/de|1997]]. | 
| Charakteristisch für die Lange 1 ist die Gestaltung des massiv silbernen Zifferblatts mit asymmetrischer Anzeigen-Anordnung. Die nützliche, patentierte und neuartige (danach zu einem neuen Trend gewordene) [[Großdatum]]s-Anzeige verbessert die Ablesbarkeit des Datums im Vergleich zu herkömmlichen Zeitmessern um etwa das Dreifache.   | Charakteristisch für die Lange 1 ist die Gestaltung des massiv silbernen Zifferblatts mit asymmetrischer Anzeigen-Anordnung. Die nützliche, patentierte und neuartige (danach zu einem neuen Trend gewordene) [[Großdatum]]s-Anzeige verbessert die Ablesbarkeit des Datums im Vergleich zu herkömmlichen Zeitmessern um etwa das Dreifache.   | ||
| Zeile 19: | Zeile 18: | ||
| Die Uhr ist ausgestattet mit dem [[Handaufzug]]s-[[Manufaktur]]werk [[Kaliber]] [[Lange L901.0]] mit dezentraler Stunden- und Minutenanzeige bei der „9“, [[Sekunde|separater Sekunde]] bei der „5“, Sekundenstopp, [[Gangreserve]]anzeige bei der „3“ und [[Großdatum]] bei der „1“, Zifferblatt aus massivem Silber, Zeiger aus Gold, Gehäuse mit einem Durchmesser von 38,5 mm und einer Höhe von 10,0 mm, [[Saphirglas]]. | Die Uhr ist ausgestattet mit dem [[Handaufzug]]s-[[Manufaktur]]werk [[Kaliber]] [[Lange L901.0]] mit dezentraler Stunden- und Minutenanzeige bei der „9“, [[Sekunde|separater Sekunde]] bei der „5“, Sekundenstopp, [[Gangreserve]]anzeige bei der „3“ und [[Großdatum]] bei der „1“, Zifferblatt aus massivem Silber, Zeiger aus Gold, Gehäuse mit einem Durchmesser von 38,5 mm und einer Höhe von 10,0 mm, [[Saphirglas]]. | ||
| − | Bis 1997 gab es auch einen massiven Gehäuseboden (Referenz 101.00X, 101.011 und 151.00X ). Seither gibt es nur noch einen Sichtboden. | + | Bis [[1997/de|1997]] gab es auch einen massiven Gehäuseboden (Referenz 101.00X, 101.011 und 151.00X ). Seither gibt es nur noch einen Sichtboden. | 
| Besonderheit: Die vollständige Bezeichnung der Referenz 101.029 lautet: LANGE 1 „LUMINOUS“ | Besonderheit: Die vollständige Bezeichnung der Referenz 101.029 lautet: LANGE 1 „LUMINOUS“ | ||
| Zeile 218: | Zeile 217: | ||
| [[Kategorie:Uhrenmodelle]] | [[Kategorie:Uhrenmodelle]] | ||
| − | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Uhrenmodelle Lange Uhren GmbH]] | 
Aktuelle Version vom 13. August 2016, 19:28 Uhr
 
  Luxusuhr von A. Lange & Söhne mit Werk Lange L901.0
Der Klassiker von A. Lange & Söhne, der zum Neubeginn der Marke 1994 sowohl unter Kennern der Branche als auch beim begeisterten Publikum für Furore sorgte. Die Uhr wurde mit so vielen Preisen ausgezeichnet wie keine andere in dieser Zeit, darunter Uhr des Jahres 1995 und 1997.
Charakteristisch für die Lange 1 ist die Gestaltung des massiv silbernen Zifferblatts mit asymmetrischer Anzeigen-Anordnung. Die nützliche, patentierte und neuartige (danach zu einem neuen Trend gewordene) Großdatums-Anzeige verbessert die Ablesbarkeit des Datums im Vergleich zu herkömmlichen Zeitmessern um etwa das Dreifache.
Die Uhr ist ausgestattet mit dem Handaufzugs-Manufakturwerk Kaliber Lange L901.0 mit dezentraler Stunden- und Minutenanzeige bei der „9“, separater Sekunde bei der „5“, Sekundenstopp, Gangreserveanzeige bei der „3“ und Großdatum bei der „1“, Zifferblatt aus massivem Silber, Zeiger aus Gold, Gehäuse mit einem Durchmesser von 38,5 mm und einer Höhe von 10,0 mm, Saphirglas.
Bis 1997 gab es auch einen massiven Gehäuseboden (Referenz 101.00X, 101.011 und 151.00X ). Seither gibt es nur noch einen Sichtboden.
Besonderheit: Die vollständige Bezeichnung der Referenz 101.029 lautet: LANGE 1 „LUMINOUS“
| Referenz 101.001 
 Referenz 101.002 
 Referenz 101.005 
 Referenz 101.007 
 Referenz 101.011 
 Referenz 101.021 
 Referenz 101.022 
 Referenz 101.025 
 Referenz 101.027 
 Referenz 101.029 
 Referenz 101.030 
 Referenz 101.031 
 Referenz 101.032 
 Referenz 101.033 
 Referenz 101.035 
 Referenz 101.039 
 Referenz 101.321 
 Referenz 151.001 
 Referenz 151.005 
 Referenz 151.007 
 Referenz 151.021 
 Referenz 151.025 
 Referenz 151.027 
 Referenz 151.031 
 Referenz 151.032 
 Referenz 151.035 
 | 








