Pilz & Hayard: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Anzeige in [[Müglitztal-Nachrichten 1932]] Glashütter Werkstatt für Präzisions-Mechanik Nach dem ersten Weltkrieg schlos…“) |
K |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:1932-11-02- a.jpg|thumb|Anzeige in [[Müglitztal-Nachrichten]] 1932]] | [[Datei:1932-11-02- a.jpg|thumb|Anzeige in [[Müglitztal-Nachrichten]] 1932]] | ||
Glashütter Werkstatt für Präzisions-Mechanik | Glashütter Werkstatt für Präzisions-Mechanik | ||
+ | |||
Nach dem ersten Weltkrieg schlossen sich zunehmend Uhrmacher und Feinmechaniker zusammen, um der schlechten Wirtschaftslage zu begegnen.<br> | Nach dem ersten Weltkrieg schlossen sich zunehmend Uhrmacher und Feinmechaniker zusammen, um der schlechten Wirtschaftslage zu begegnen.<br> | ||
− | Ernst Julius Pilz und Paul | + | Ernst Julius Pilz und Georg Paul Hayard gründeten 1919 eine Werkstatt zur Herstellung von mechanischen Laufwerken und Verzahnungen, sowie feinmechanischen Spezialteilen. Standort der Firma war auf der Schulstraße 1.<br> |
− | Nach dem Tod von Paul Hayard (1932) führte Ernst Pilz das Unternehmen alleine weiter, bis es 1937 von seinem Schwiegersohn Fritz Hopf übernommen wurde. Der Betrieb wurde vergrößert und es entstand auf der Altenberger Straße eine neues Fabrikationsgebäude.<br> | + | Nach dem Tod von Paul Hayard (+ 1932) führte Ernst Pilz das Unternehmen alleine weiter, bis es 1937 von seinem Schwiegersohn Fritz Hopf übernommen wurde. Der Betrieb wurde vergrößert und es entstand auf der Altenberger Straße eine neues Fabrikationsgebäude.<br> |
Nach Enteignung, Demontage und verstaatlichtem Neubeginn nach dem II. Weltkrieg wurde eine Produktion vom VEB Technische Laufwerke weitergeführt. | Nach Enteignung, Demontage und verstaatlichtem Neubeginn nach dem II. Weltkrieg wurde eine Produktion vom VEB Technische Laufwerke weitergeführt. | ||
Version vom 20. November 2016, 19:55 Uhr

Glashütter Werkstatt für Präzisions-Mechanik
Nach dem ersten Weltkrieg schlossen sich zunehmend Uhrmacher und Feinmechaniker zusammen, um der schlechten Wirtschaftslage zu begegnen.
Ernst Julius Pilz und Georg Paul Hayard gründeten 1919 eine Werkstatt zur Herstellung von mechanischen Laufwerken und Verzahnungen, sowie feinmechanischen Spezialteilen. Standort der Firma war auf der Schulstraße 1.
Nach dem Tod von Paul Hayard (+ 1932) führte Ernst Pilz das Unternehmen alleine weiter, bis es 1937 von seinem Schwiegersohn Fritz Hopf übernommen wurde. Der Betrieb wurde vergrößert und es entstand auf der Altenberger Straße eine neues Fabrikationsgebäude.
Nach Enteignung, Demontage und verstaatlichtem Neubeginn nach dem II. Weltkrieg wurde eine Produktion vom VEB Technische Laufwerke weitergeführt.