Diskussion:Huygens, Christiaan: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Holger (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der einfache Gewichtsantrieb hat den Nachteil, daß die Uhr während des Aufziehens antriebslos ist. Um dies zu verhindern kommt *ein Gegengesperr<br> od…“) |
Holger (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
*der von Christiaan Huygens erfundene Aufzug mit Endlos-Seil bzw. Endlos-Kette<br> | *der von Christiaan Huygens erfundene Aufzug mit Endlos-Seil bzw. Endlos-Kette<br> | ||
zum Einsatz. | zum Einsatz. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | Eugen Gelcich schreibt in seiner [[Geschichte der Uhrmacherkunst]] (1892) über Christiaan Huygens:<br> | ||
+ | |||
+ | Christiaan Huygens erfand das Mittel, die Schwingungen des Pendels zu unterhalten und ohne Mühe zu zählen; er erfand die Pendeluhr. ... Die Hemmung in seiner Uhr war ... die mit dem Steigrade und der Spindel. |
Aktuelle Version vom 3. Dezember 2016, 11:14 Uhr
Der einfache Gewichtsantrieb hat den Nachteil, daß die Uhr während des Aufziehens antriebslos ist. Um dies zu verhindern kommt
- ein Gegengesperr
oder
- der von Christiaan Huygens erfundene Aufzug mit Endlos-Seil bzw. Endlos-Kette
zum Einsatz.
Eugen Gelcich schreibt in seiner Geschichte der Uhrmacherkunst (1892) über Christiaan Huygens:
Christiaan Huygens erfand das Mittel, die Schwingungen des Pendels zu unterhalten und ohne Mühe zu zählen; er erfand die Pendeluhr. ... Die Hemmung in seiner Uhr war ... die mit dem Steigrade und der Spindel.