Rentzsch, Sigismund: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Englischer Uhrmacher Sigismund Rentzsch hatte eine Werkstatt am St. James Square zu London und war königlicher Hofuhrmacher sowie eines der bedeutendsten Mit…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
Englischer Uhrmacher
 
Englischer Uhrmacher
 +
[[Datei:Sigismund Rentzsch, London, circa 1830 (1).jpg|thumb| "Pendule de Bureau" mit Stundenschlagwerk und Wecker Sigismund Rentzsch, London, circa 1830]]
  
 
Sigismund Rentzsch hatte eine Werkstatt am St. James Square zu London und war königlicher Hofuhrmacher sowie eines der bedeutendsten Mitglieder der Londoner Clockmaker's Company. Im Jahr [[1813/de|1813]] ließ er sich einen vielbewunderten automatischen Chronometer (im Sinne einer Uhr ohne Schlüssel) patentieren.
 
Sigismund Rentzsch hatte eine Werkstatt am St. James Square zu London und war königlicher Hofuhrmacher sowie eines der bedeutendsten Mitglieder der Londoner Clockmaker's Company. Im Jahr [[1813/de|1813]] ließ er sich einen vielbewunderten automatischen Chronometer (im Sinne einer Uhr ohne Schlüssel) patentieren.

Version vom 25. März 2017, 13:48 Uhr

Englischer Uhrmacher

"Pendule de Bureau" mit Stundenschlagwerk und Wecker Sigismund Rentzsch, London, circa 1830

Sigismund Rentzsch hatte eine Werkstatt am St. James Square zu London und war königlicher Hofuhrmacher sowie eines der bedeutendsten Mitglieder der Londoner Clockmaker's Company. Im Jahr 1813 ließ er sich einen vielbewunderten automatischen Chronometer (im Sinne einer Uhr ohne Schlüssel) patentieren.

Weiterführende Informationen