ZeitZentrum (Uhrmacherschule): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 8: Zeile 8:
  
 
== Direktoren/Rektoren ==
 
== Direktoren/Rektoren ==
*[[Samuel Sauser]] von [[1884]] bis [[1915]]
+
*[[Samuel Sauser]] Direktor von [[1884]] bis [[1915]]
*[[Charles Rust]] von [[1915]] bis [[1918]]
+
*[[Charles Rust]] Direktor von [[1915]] bis [[1918]]
*[[Gaston Geiser]] von [[1918]] bis [[1941]]
+
*[[Gaston Geiser]] Direktor von [[1918]] bis [[1941]]
*[[Max Bossart]] von [[1941]] bis [[1956]]
+
*[[Max Bossart]] Direktor von [[1941]] bis [[1956]]
*[[Werner Pfister]] von [[1956]] bis [[1966]]
+
*[[Werner Pfister]] Direktor von [[1956]] bis [[1966]]
*[[Hans Straumann]] von [[1966]] bis [[1993]]
+
*[[Hans Straumann]] Direktor von [[1966]] bis [[1993]]
 +
*[[Ulrich Bucher]] Rektor seit [[1993]]
  
 
[[Kategorie:Uhrmacherschulen]]
 
[[Kategorie:Uhrmacherschulen]]

Version vom 28. Januar 2008, 01:23 Uhr

ZeitZentrum

Schweizer Uhrmacherschule

Das ZeitZentrum in Grenchen ist die einzigste Uhrmacherschule im deutschsprachigen Teil der Schweiz. Sie wurde im Juli 1884 unter der Leitung von Direktor Samuel Sauser eröffnet. 1918 wird die Schule unter kommunale Verwaltung gestellt. Durch den Erwerb der Liegenschaft der Uhrenfabrik Union AG. kann 1930 das neue Schulgebäude an der Weissensteinstrasse in Solothurn bezogen werden, es bleibt das Domizil bis zum Umzug nach Grenchen. Schon 1931 kann eine Rhabilleurklasse eröffnet werden. 1958 wird das Ausbildungsangebot durch die Eröffnung einer speziellen Abteilung für Roskopfuhren- Monteure erweitert. Dieser Bereich hat bis 1963 Bestand. 1965 wird die VESUS - die „Vereinigung ehemaliger Schüler der Uhrmacherschule Solothurn“ - gegründet.


Direktoren/Rektoren