1930/de
(Weitergeleitet von 1930)
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		| 1929 << 1930 >> 1931 | 
|---|
Ereignisse
Belgien
- Am 29. Juni 1930, zum hundertjährigen Bestehen Belgiens, wird die von Louis Zimmer erbaute Jubiläumsuhr der Öffentlichkeit vorgestellt.
 
Deutschland
- Die Preußische Akademie der Wissenschaften fasst am 13. Februar 1930 den Beschluss, dass Möllingers Akademieuhr „von der Akademie selbst in Verwahrung genommen werden“ soll.
 - Die Qualitätsmarke Tutima wird 1930 von der Glashütter Uhrenfabrik AG (UFAG) eingeführt.
 - Im Juli 1930 geht Helmut Klemmer zur UROFA.
 - Fritz J. Assmann wird 1930 zur Aufgabe der Firma J. Assmann GmbH, deren Produktionsgebäude 1927 durch ein Unwetter zerstört wurde, gezwungen.
 - Johann Rügheimer ist von 1927 bis 1930 an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte als Ausbilder tätig.
 - Alfred Hübner absolviert von 1930 bis 1932 eine Ausbildung an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte.
 - Ab 1930 entwickelt Adolf Scheibe gemeinsam mit Udo Adelsberger die PTR-Quarzuhren.
 - Kraft-Behrens existiert bis ca. 1930.
 - Die Gebrüder Thiel GmbH Ruhla produziert von 1930 bis 1936 das Kaliber Thiel Venus.
 - Die Gebrüder Thiel GmbH Ruhla produziert von 1930 bis 1935 das Kaliber Thiel Vineta, flach.
 - Die Firmen Junghans, Hamburg-Amerika und Vereinigten Freiburger Uhrenfabrik A.G. fusionieren am 1. Juli 1930 zu einer Aktiengesellschaft unter dem Namen Uhrenfabriken Gebrüder Junghans AG und beginnen mit der eigenen Produktion von Armbanduhrwerken.
 - Seit dem 27. März 1930 ist die Firma Paul Drusenbaum als Großhandel und Fabrik für Uhren, Gehäuse, Werke und Teile registriert.
 - Am 16. August 1930 wird vom Reichspatentamt die Patentschrift Nr. 505 248 für eine Zylinderhemmung mit besonderen Gestell an Tavannes Watch Co. herausgegeben.
 
Großbritannien
- Reid & Sons wird am 6. März 1930 in eine LTD umgewandelt.
 - Leon Hatot erhält am 1. Dezember 1930 ein Patent unter der Veröffentlichungsnummer GB374433 auf die Konstruktion eines automatischen Aufzuges für Armbanduhren, bei dem das Aufziehen durch Hin- und Herrollen des Werks im Gehäuse bewirkt wird (sog. Rüttelaufzug).
 
Schweiz
- Ardath Watch Co. spezialisiert sich in den Jahren 1930 bis 1950 auf die Herstellung von Herren- und Damenarmbanduhren.
 - Breitling SA bietet bereits 1930 ca. 40 verschiedene Chronographen-Modelle an.
 - Patek Philippe stellt bereits um 1930 Armbanduhren mit ewigen Kalender in Einzelexemplaren her.
 - Blancpain SA bringt 1930 das Modell Rolls auf den Markt.
 
Frankreich
- Am 11. Januar 1930 erhält Léon Hatot das Hauptpatent Nr. 704.910 für den automatischen Aufzug der Rolls- Uhren. Die Zusatzpatente Nr. 38.984, Nr. 39.523 und Nr. 39.581 werden ihm am 30. November 1931.
 - Pétolat Frères & Anguenot lässt sich am 6. März 1930 den Markennamen Altima schützen.
 
Amerika
- 1930 wird die Uhrenfabrik Hampden Watch Company für ca. 325.000 USD an Armen Hammer verkauft.
 
UdSSR
- Die 1. Moskauer Uhrenfabrik startet am 1. Oktober 1930 die Produktion der Taschenuhren namens "TYP 1". Bereits am 7. November 1930 werden die ersten 50 - bestehend aus eigenen, im Betrieb hergestellten Einzelteilen - ausgeliefert.
 - Durch die Umbenennung der MEMZ am 5. November 1930 entsteht die Zweite Moskauer Uhrenfabrik.
 
Geburtstage
Todestage
April
- Emile Walker verstirbt am 17. April 1930 in Saint-Imier.
 
August
- Frédéric-Auguste Marti verstirbt am 14. August 1930 in Vieux-Charmont.
 
September
- Gustav Rohde verstirbt am 1. September 1930.
 
Oktober
- Gustav Hesse verstirbt am 28. Oktober 1930.
 
ohne Datum
- Der Uhrenfabrikant Antoine Muller verstirbt.
 - Der Uhrmacher Louis Paul Juvet verstirbt.