Lesieur à Paris: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''Lesieur à Paris'''
 
'''Lesieur à Paris'''
 
[[Datei:Lesieur à Paris, circa 1800 (1).jpg|thumb|Datei:Lesieur à Paris, circa 1800 Gustav II. Adolf (1594 - 1632)]]
 
[[Datei:Lesieur à Paris, circa 1800 (1).jpg|thumb|Datei:Lesieur à Paris, circa 1800 Gustav II. Adolf (1594 - 1632)]]
 +
[[Datei:Lesieur a Paris, Erato, (1).jpg|thumb|Lesieur a Paris, Erato, um 1815]]
 +
Französischer Uhrenhändler und Uhrmacher
  
Französischer Uhrenhändler und Uhrmacher
+
Lesieur war in Paris ansässig ab [[1806/de|1806]] in der Rue Vieille du Temple and ab [[1812/de|1812]] in der Rue de la Verrerie. Lesieur war ein hoch angesehener Pariser Uhrmacher, der für eine Reihe von komplexen und wichtigen Uhren verantwortlich war. Möglich ist er identisch mit [[Lesieur, François-Eugène|François-Eugène Lesieur]] welche in [[1848/de|1848]] verstarb im Rue de Romainville, Belleville bei Paris, er wurde erwähnt beim testament am [[29. August]] 1848.
  
 +
In [[1806/de|1806]] wurde er im Rue de Vieille Temple aufgezeichnet. Im "Almanach du commerce de Paris" von [[1820/de|1820]] wird er als Lesueur Rue de la Verrerie 43 aufgelistet. Er war hier ab [[1812/de|1812]] bis um [[1850/de|1850]] doch Lesieur wurde auch aufgezeichnet im Boulevard Saint-Martin in [[1840/de|1840]], Bar-du-Bec (1839) und Rue des Alexiens (1840). Möglich sind es Privatadressen oder geht es um ein andere Uhrmacher Lesieur Möglich sein Sohn Ant.-J-B Lesieur (Antoine-Jean-Baptiste) welche seine Uhren auch signierte mit Lesieur à Paris. Er war vertreten beim Weltausstellung zu Paris in [[1855/de|1855]] und im Rue Rivoli ansässig war.
  
Lesieur war in Paris ansássig ab [[1806/de|1806]] in die Rue Vieille du Temple and ab [[1812/de|1812]] in die Rue de la Verrerie.
+
Lesieur arbeitete of zusammen mit den Pendule-Gehäusehersteller ([[Bronzier]]) Choiselat-Gallien, eine Firma Gegründet von  Jean-Baptiste Matthieu Gallien und sein Schwiegersohn und Nachfolger Louis-Isidore Choiselat. Diese Firma war im Rue de la Verrerie 39 ansässig. Lesieur verwendete auch Gehäuse von Etienne Blavet. Es gibt auch Pendulen verkauft von [[Raingo Frères]] mit Uhrwerke welche signiert sind mit Lesieur.  
Im "Almanach du commerce de Paris" von [[1820/de|1820]] wird er als Lesueur Rue de la Verrerie 43 aufgelistet. Es gibt auch Pendulen von [[Raingo Frères]] mit Uhrwerke welche signiert sind mit Lesieur.  
 
  
  
Beim abgebilterte Uhr geht es um Gustav II. Adolf ''(1594 - 1632)'', Er stammte aus der Herrscherfamilie der Wasa und war von 1611 bis 1632 König von Schweden und eine der wichtigsten Figuren der schwedischen Geschichte und des Dreißigjährigen Krieges. Er trug durch Reformen und sein militärisch-politisches Handeln wesentlich dazu bei, Schweden eine Hegemonialstellung im nördlichen Europa zu verschaffen, welche bis Anfang des 18. Jahrhunderts Bestand hatte. Sein Eingreifen in den Dreißigjährigen Krieg in Deutschland verhinderte einen Sieg des kaiserlichen Lagers der Habsburger und sicherte indirekt damit die Existenz des deutschen Protestantismus.  <ref> [http://de.wikipedia.org/wiki/Gustav_II._Adolf_(Schweden) Gustav II. Adolf Wikipedia]</ref>
+
Beim abgebildete Uhr geht es um Gustav II. Adolf ''(1594 - 1632)'', Er stammte aus der Herrscherfamilie der Wasa und war von 1611 bis 1632 König von Schweden und eine der wichtigsten Figuren der schwedischen Geschichte und des Dreißigjährigen Krieges. Er trug durch Reformen und sein militärisch-politisches Handeln wesentlich dazu bei, Schweden eine Hegemonialstellung im nördlichen Europa zu verschaffen, welche bis Anfang des 18. Jahrhunderts Bestand hatte. Sein Eingreifen in den Dreißigjährigen Krieg in Deutschland verhinderte einen Sieg des kaiserlichen Lagers der Habsburger und sicherte indirekt damit die Existenz des deutschen Protestantismus.  <ref> [http://de.wikipedia.org/wiki/Gustav_II._Adolf_(Schweden) Gustav II. Adolf Wikipedia]</ref>
  
  

Aktuelle Version vom 22. Oktober 2017, 16:16 Uhr

Lesieur à Paris

Datei:Lesieur à Paris, circa 1800 Gustav II. Adolf (1594 - 1632)
Lesieur a Paris, Erato, um 1815

Französischer Uhrenhändler und Uhrmacher

Lesieur war in Paris ansässig ab 1806 in der Rue Vieille du Temple and ab 1812 in der Rue de la Verrerie. Lesieur war ein hoch angesehener Pariser Uhrmacher, der für eine Reihe von komplexen und wichtigen Uhren verantwortlich war. Möglich ist er identisch mit François-Eugène Lesieur welche in 1848 verstarb im Rue de Romainville, Belleville bei Paris, er wurde erwähnt beim testament am 29. August 1848.

In 1806 wurde er im Rue de Vieille Temple aufgezeichnet. Im "Almanach du commerce de Paris" von 1820 wird er als Lesueur Rue de la Verrerie 43 aufgelistet. Er war hier ab 1812 bis um 1850 doch Lesieur wurde auch aufgezeichnet im Boulevard Saint-Martin in 1840, Bar-du-Bec (1839) und Rue des Alexiens (1840). Möglich sind es Privatadressen oder geht es um ein andere Uhrmacher Lesieur Möglich sein Sohn Ant.-J-B Lesieur (Antoine-Jean-Baptiste) welche seine Uhren auch signierte mit Lesieur à Paris. Er war vertreten beim Weltausstellung zu Paris in 1855 und im Rue Rivoli ansässig war.

Lesieur arbeitete of zusammen mit den Pendule-Gehäusehersteller (Bronzier) Choiselat-Gallien, eine Firma Gegründet von Jean-Baptiste Matthieu Gallien und sein Schwiegersohn und Nachfolger Louis-Isidore Choiselat. Diese Firma war im Rue de la Verrerie 39 ansässig. Lesieur verwendete auch Gehäuse von Etienne Blavet. Es gibt auch Pendulen verkauft von Raingo Frères mit Uhrwerke welche signiert sind mit Lesieur.


Beim abgebildete Uhr geht es um Gustav II. Adolf (1594 - 1632), Er stammte aus der Herrscherfamilie der Wasa und war von 1611 bis 1632 König von Schweden und eine der wichtigsten Figuren der schwedischen Geschichte und des Dreißigjährigen Krieges. Er trug durch Reformen und sein militärisch-politisches Handeln wesentlich dazu bei, Schweden eine Hegemonialstellung im nördlichen Europa zu verschaffen, welche bis Anfang des 18. Jahrhunderts Bestand hatte. Sein Eingreifen in den Dreißigjährigen Krieg in Deutschland verhinderte einen Sieg des kaiserlichen Lagers der Habsburger und sicherte indirekt damit die Existenz des deutschen Protestantismus. [1]


Weiterführende Informationen

Quellen