Bronzier: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(32 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
 
Die Feuervergoldung ist eine schon seit der Antike durchgeführte, bis ins 19. Jahrhundert die wichtigste und somit die älteste bekannte Metallvergoldungstechnik. Die erste bekannte Erwähnung findet sich in der Naturalis historia (Naturgeschichte) von Plinius.
 
Die Feuervergoldung ist eine schon seit der Antike durchgeführte, bis ins 19. Jahrhundert die wichtigste und somit die älteste bekannte Metallvergoldungstechnik. Die erste bekannte Erwähnung findet sich in der Naturalis historia (Naturgeschichte) von Plinius.
  
Viele historische Feuervergoldungen, auch aus der Antike, sind noch recht gut erhalten. Demnach stellt die Feuervergoldung eine sehr haltbare Vergoldung dar. Den unvergleichlichen weichen und edlen Glanz bekommen feuervergoldete Stücke erst durch die aufwendige Handpolitur mit Poliersteinen, wodurch mikroskopische Unebenheiten der Metalloberfläche geglättet werden. Vor allem Gegenstände aus Silber, Kupfer, Messing und Bronze wurden über die Jahrhunderte feuervergoldet. Eine der bekanntesten deutschen, ehemals feuervergoldeten Statuen ist der „Goldene Reiter“ in Dresden, der August den Starken darstellt und [[1736]] enthüllt wurde.
+
Viele historische Feuervergoldungen, auch aus der Antike, sind noch recht gut erhalten. Demnach stellt die Feuervergoldung eine sehr haltbare Vergoldung dar. Den unvergleichlichen weichen und edlen Glanz bekommen feuervergoldete Stücke erst durch die aufwendige Handpolitur mit Poliersteinen, wodurch mikroskopische Unebenheiten der Metalloberfläche geglättet werden. Vor allem Gegenstände aus Silber, Kupfer, Messing und Bronze wurden über die Jahrhunderte feuervergoldet. Eine der bekanntesten deutschen, ehemals feuervergoldeten Statuen ist der „Goldene Reiter“ in Dresden, der August den Starken darstellt und [[1736]] enthüllt wurde. Oft waren Bronziers welche Uhrgehäuse herstellten auch Uhrenhändler. Sie bezogen Uhrwerke von den Uhrmacher welche Uhrgehäuse von diese Bronzier verwendete.
  
 
==Bekannte Bronziers==
 
==Bekannte Bronziers==
*[[Barbedienne, Ferdinand|Ferdinand Barbedienne]];
+
*[[Barbedienne, Ferdinand|Ferdinand Barbedienne]]; (1810-1892).
*[[Delettrez, Louis|Louis Delettrez]];
+
*[[Blavet, Etienne|Etienne Blavet]]; (1751–1827).
 +
*[[Caffiéri, Jacques|Jacques Caffieri]];(1678-1755)
 +
*[[Caffiéri, Philippe (2)|Philippe Caffiéri (2)]]; (1714-1774),
 +
*[[Choiselat-Gallien, Louis-Isidore|Louis-Isidore Choiselat-Gallien]]; (1784–1853).
 +
*[[Damerat, François-Aimé|François-Aimé Damerat]]; (täig von 1781–1819).
 +
*[[Deverberie, Jean-Simon|Jean-Simon Deverberie]]; (1764–1824).
 +
*[[Delettrez, Louis|Louis Delettrez]]; (1847-1915).
 +
*[[Denière, Jean-François|Jean-François Denière]]; (1774–1866).
 +
*[[Denière, Guillaume|Guillaume Denière]]; (1815-1903).
 +
*[[Deverberie, Jean-Simon|Jean-Simon Deverberie]]; (1764-1824).
 +
*[[Dubuc, Jean-Baptiste|Jean-Baptiste Dubuc]]; (1743–1819).
 +
*[[Feuchère, Lucien-François|Lucien-François Feuchère]]; (c. 1760–c. 1841), Sohn von Pierre-François
 +
*[[Feuchère, Pierre-François|Pierre-François Feuchère]]; (1737–1823).
 
*[[Galle, Claude|Claude Galle]]; (1758-1815).
 
*[[Galle, Claude|Claude Galle]]; (1758-1815).
*[[Thomire, Pierre-Philippe|Pierre-Philippe Thomire]];
+
*[[Galle, Gérard-Jean Galle|Gérard-Jean Galle]]; (1788–1846). Sohn von Claude.
*[[Gallien, Jean-Baptiste Matthieu|Jean-Baptiste Matthieu Gallien]];  
+
*[[Gallien, Jean-Baptiste Matthieu|Jean-Baptiste Matthieu Gallien]]; (1784–1853).
 +
*[[Gouthière, Pierre|Pierre Gouthière]]; (1732-1813).
 +
*[[Jeannest, Louis-François|Louis-François Jeannest]]; (1781–1856).
 +
*[[Ledure, Pierre-Victor|Pierre-Victor Ledure]]; (1783–1840).
 +
*[[Lenoir-Ravrio, Louis-Stanislas|Louis-Stanislas Lenoir-Ravrio]] (1783–1846), Adoptiv Sohn von André-Antoine Ravrio.
 +
*[[Martincourt, Étienne|Étienne Martincourt]]; (tätig von 1763 bis 1791).
 +
*[[Matelin, François Thomas|François Thomas Matelin]]; (1759–1815).
 +
*[[Morlay, François-René]]; um 1750
 +
*[[Osmond, Jean-Bapiste|Jean-Bapiste Osmond]]; ((1742-nach 1790), Neffe von Robert.
 +
*[[Osmond, Robert|Robert Osmond]]; (1711-1789).
 +
*[[Paillard, Victor|Victor Paillard]](1805-1886).
 +
*[[Rabiat, Claude-François|Claude-François Rabiat]]; (1756–1815).
 +
*[[Ravrio, André-Antoine|André-Antoine Ravrio]];(1759–1814)
 +
*[[Reiche, Jean-André Reiche|Jean-André Reiche]]; (1752–1817).
 +
*[[Rémond, François|François Rémond]]; (1745/47–1812).
 
*[[Saint-Germain de, Jean-Joseph|Jean-Joseph de Saint-Germain]]; (1719-1791).
 
*[[Saint-Germain de, Jean-Joseph|Jean-Joseph de Saint-Germain]]; (1719-1791).
*[[Martincourt, Étienne|Étienne Martincourt]];
+
*[[Savart, François-Louis|François-Louis Savart]];  
*[[Osmond, Robert|Robert Osmond]];
+
*[[Thomire, Louis|Louis Thomire]]; (1757–1838). Mitarbeiter und Neffe von of Pierre-Philippe Thomire.
*[[Deverberie, Jean-Simon|Jean-Simon Deverberie]] (1764-1824).
+
*[[Thomire, Pierre-Philippe|Pierre-Philippe Thomire]];(1751–1843).
 +
*[[Vion, François|François Vion]] (circa 1737-nach 1790).
 +
 
 +
==Firmen==
 +
*[[Denière et Matelin]]; Jean-François Denière und François-Thomas Matelin.
 +
*[[Deverberie & Compagnie]];
 +
*[[Société des bronzes de Paris]]; 1875 bis 1930.
 +
*[[Lemerle-Charpentier & Cie]]; Paris, circa 1880
 +
*[[Charpentier & Cie]]; Rue Charlot 8, Paris
 +
*[[Raingo|Raingo Frères]];
  
 
==Externe Links==
 
==Externe Links==
 
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Feuervergoldung Feuervergoldung Wikipedia]
 
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Feuervergoldung Feuervergoldung Wikipedia]
 +
*[https://en.wikipedia.org/wiki/French_Empire_mantel_clock French Empire mantel clock Wikipedia]
  
 
[[Kategorie:Fachbegriffe]]
 
[[Kategorie:Fachbegriffe]]

Aktuelle Version vom 24. Oktober 2017, 20:12 Uhr

Französischer Name für einen Beruf

Ein Bronzier is ein Bronze Gießer, er schmilzt Bronze, um Objekte in diesem Material herzustellen, für die Einrichtung, Beleuchtung, Uhrengehause für Pendulen usw. In Frankreich war dieser Beruf Korporat oft in der gegend von Paris. Er könnte in Verbindung mit einem Vergolder arbeiten, machnchmal in eigenem Betrieb. Damals wurde die diese dann feuervergoldet. Gegenwärtig bezeichnet der Bronzier eine Gießerei und eine Person, die sich um die Restaurierung alter Bronzen kümmert.

Feuervergoldung

Die Feuervergoldung ist eine schon seit der Antike durchgeführte, bis ins 19. Jahrhundert die wichtigste und somit die älteste bekannte Metallvergoldungstechnik. Die erste bekannte Erwähnung findet sich in der Naturalis historia (Naturgeschichte) von Plinius.

Viele historische Feuervergoldungen, auch aus der Antike, sind noch recht gut erhalten. Demnach stellt die Feuervergoldung eine sehr haltbare Vergoldung dar. Den unvergleichlichen weichen und edlen Glanz bekommen feuervergoldete Stücke erst durch die aufwendige Handpolitur mit Poliersteinen, wodurch mikroskopische Unebenheiten der Metalloberfläche geglättet werden. Vor allem Gegenstände aus Silber, Kupfer, Messing und Bronze wurden über die Jahrhunderte feuervergoldet. Eine der bekanntesten deutschen, ehemals feuervergoldeten Statuen ist der „Goldene Reiter“ in Dresden, der August den Starken darstellt und 1736 enthüllt wurde. Oft waren Bronziers welche Uhrgehäuse herstellten auch Uhrenhändler. Sie bezogen Uhrwerke von den Uhrmacher welche Uhrgehäuse von diese Bronzier verwendete.

Bekannte Bronziers

Firmen

Externe Links