Winkler: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | (siehe auch: [[Winckler]] und [[Winkhler]]) | ||
+ | |||
Mehrfachnennung | Mehrfachnennung | ||
Zeile 9: | Zeile 11: | ||
*[[Winkler, Jean Andreae]], Frankfurt am Main, von ihm ist ein [[Regulator]] aus dem Jahr 1849 bekannt <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Autor: [[Abeler, Jürgen]], Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 664, ISBN 300030830X ISBN 978-3000308307</ref> | *[[Winkler, Jean Andreae]], Frankfurt am Main, von ihm ist ein [[Regulator]] aus dem Jahr 1849 bekannt <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Autor: [[Abeler, Jürgen]], Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 664, ISBN 300030830X ISBN 978-3000308307</ref> | ||
*[[Winkler, Joh. Georg]] <ref>[[Lexikon der Uhrmacherkunst]], Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902</ref> | *[[Winkler, Joh. Georg]] <ref>[[Lexikon der Uhrmacherkunst]], Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902</ref> | ||
− | *[[Winkler, | + | *[[Winkler, Johann Wolfgang]] (auch [[Winkhler]]), Wien, [[1682/de|1682]] zum Meister ernannt <ref>[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; Seite 346; ISBN 140679113X</ref> <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Autor: [[Abeler, Jürgen]], Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 664, ISBN 300030830X ISBN 978-3000308307</ref> |
*[[Winkler, Johann Michael]] <ref>[[Lexikon der Uhrmacherkunst]], Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902</ref> | *[[Winkler, Johann Michael]] <ref>[[Lexikon der Uhrmacherkunst]], Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902</ref> | ||
+ | *[[Winkler, Josef]], Wien, gestorben 1805 <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Autor: [[Abeler, Jürgen]], Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 664, ISBN 300030830X ISBN 978-3000308307</ref> | ||
*[[Winkler, Martin]] | *[[Winkler, Martin]] | ||
*[[Winkler, Max]] | *[[Winkler, Max]] | ||
+ | *[[Winkler, Michael]], Wien, geboren [[1755/de|1755]], gestorben [[1797/de|1797]], erwähnt 1795 <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Autor: [[Abeler, Jürgen]], Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 664, ISBN 300030830X ISBN 978-3000308307</ref> | ||
== Quellen == | == Quellen == |
Aktuelle Version vom 2. November 2017, 03:06 Uhr
(siehe auch: Winckler und Winkhler)
Mehrfachnennung
Personen
- Winkler, A., Breslau, präsentierte eine gr. Uhr 1881 auf der Ausstellung in Breslau [1]
- Winkler, Caspar, Wien, geboren 1679, gestorben 1739, erwähnt 1724 als Großuhrmacher, Mariahilf [2]
- Winkler, F. N., Altona, erwähnt 1888 [3]
- Winkler, Fridolin, in Papa, von ihm ist eine Wiener Pendule bekannt [4]
- Winkler, G., Berlin, tätig im 18. Jahrhundert, Sonnenuhren-Hersteller [5]
- Winkler, Jean Andreae, Frankfurt am Main, von ihm ist ein Regulator aus dem Jahr 1849 bekannt [6]
- Winkler, Joh. Georg [7]
- Winkler, Johann Wolfgang (auch Winkhler), Wien, 1682 zum Meister ernannt [8] [9]
- Winkler, Johann Michael [10]
- Winkler, Josef, Wien, gestorben 1805 [11]
- Winkler, Martin
- Winkler, Max
- Winkler, Michael, Wien, geboren 1755, gestorben 1797, erwähnt 1795 [12]
Quellen
- ↑ Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Abeler, Jürgen, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 664, ISBN 300030830X ISBN 978-3000308307
- ↑ Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Abeler, Jürgen, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 664, ISBN 300030830X ISBN 978-3000308307
- ↑ Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Abeler, Jürgen, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 664, ISBN 300030830X ISBN 978-3000308307
- ↑ Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Abeler, Jürgen, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 664, ISBN 300030830X ISBN 978-3000308307
- ↑ Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Abeler, Jürgen, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 664, ISBN 300030830X ISBN 978-3000308307
- ↑ Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Abeler, Jürgen, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 664, ISBN 300030830X ISBN 978-3000308307
- ↑ Lexikon der Uhrmacherkunst, Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902
- ↑ Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; Seite 346; ISBN 140679113X
- ↑ Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Abeler, Jürgen, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 664, ISBN 300030830X ISBN 978-3000308307
- ↑ Lexikon der Uhrmacherkunst, Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902
- ↑ Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Abeler, Jürgen, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 664, ISBN 300030830X ISBN 978-3000308307
- ↑ Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Abeler, Jürgen, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 664, ISBN 300030830X ISBN 978-3000308307