Datei:Decovigny a Paris pocketwatch movement (3).jpg: Unterschied zwischen den Versionen
K (Andriessen verschob Seite Datei:Decovigny a Paris pocketwatch movement.jpg nach Datei:Decovigny a Paris pocketwatch movement (3).jpg, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen) |
|||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
The "à toc et à tact" repetition with a gear segment between lever and barrel disc is a rare early repetition mechanism with strikes on a soldered pin on the case; a spring pin additionally transmits the strikes to the case. | The "à toc et à tact" repetition with a gear segment between lever and barrel disc is a rare early repetition mechanism with strikes on a soldered pin on the case; a spring pin additionally transmits the strikes to the case. | ||
− | + | {{Category Picture gallery movements Decovigny, Noel}} | |
− | |||
− | |||
− | {{Category Picture gallery movements Decovigny}} |
Aktuelle Version vom 14. Januar 2018, 11:52 Uhr
Decovigny à Paris, 55 mm, 126 gr., circa 1700
![]() |
Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott. Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig. |
Seltene, große Spindeltaschenuhr mit Viertelstundenrepetition - montre "à toc et à tact"
Geh.: Silber, glatt, à goutte, großes Außenscharnier. Ziffbl.: Email, radiale röm. Stunden, Louis-XV-Zeiger. Werk: Vollplatinenwerk, Schlüsselaufzug, gekörnt, vergoldet, signiert, Kette/Schnecke, gebläute Schrauben, ägyptische Werkspfeiler, 1 Hammer, Spindelhemmung, dreiarmige Stahlunruh, silberne gravierte und durchbrochen gearbeitete Unruhbrücke mit Muschel, silberne Regulierscheibe.
Montre "à toc et à tact" - Repetition
Die Klopf- und Tastrepetition mit Zahnsegment zwischen Druckhebel und Federhausscheibe ist ein seltener früher Repetitionsmechanismus mit Hammerschlägen auf einen gelöteten Gehäusestift; zudem ist es möglich die Schläge über einen Federstift am Gehäuse zu erfühlen.
A rare, large quarter repeating verge pocket watch - montre "à toc et à tact"
Case: silver, smooth, à goutte, large lateral hinge. Dial: enamel, radial Roman hours, Louis XV hands. Movm.: full plate movement, keywind, frosted, gilt, signed, chain/fusee, blued screws, Egyptian movement pillars, 1 hammer, verge escapement, three-arm steel balance, silver engraved and pierced balance bridge with shell, silver regulator disc.
Montre "à toc et à tact" Repetition
The "à toc et à tact" repetition with a gear segment between lever and barrel disc is a rare early repetition mechanism with strikes on a soldered pin on the case; a spring pin additionally transmits the strikes to the case.
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 00:25, 14. Jan. 2011 | ![]() | 473 × 638 (81 KB) | Torsten (Diskussion | Beiträge) | Decovigny à Paris, 55 mm, 126 gr., circa 1700 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} Seltene, große Spindeltaschenuhr mit Viertelstundenrepetition - montre "à toc et à tact" Geh.: Silber, glatt, à goutte, großes Außenscha |
Du kannst diese Datei nicht überschreiben.
Dateiverwendung
Die folgende Seite verwendet diese Datei: