Westerstrand, Yngve: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
Schwedischer Uhrmacher
 
Schwedischer Uhrmacher
  
Yngve Emanuel Westerstrand wurde am [[29. August]] [[1882/de|1882]] in Slöta, Skaraborg geboren. Er war der Sohn von [[Westerstrand, Gustaf Fredrik|Gustaf Fredrik Westerstrand]] und Anna Lovisa Johansdotter ''(1857- ? )'' Vater Gustaf Fredrik Westerstrand und  Großvater [[Westerstrand, Carl August|Carl August Westerstrand]],  ein Uhrmacher in Falköping]] hatten einen Uhrmacherladen in Vartofta welche Gustaf Fredrik von [[1880/de|1880]] bis [[1928/de|1928]] führte und es war in diesem Geschäft, dass Yngve Emanuel Westerstrand eine solide Ausbildung erhielt.
+
Yngve Emanuel Westerstrand wurde am [[29. August]] [[1882/de|1882]] in Slöta, Skaraborg geboren. Er war der Sohn von [[Westerstrand, Gustaf Fredrik|Gustaf Fredrik Westerstrand]] und Anna Lovisa Johansdotter ''(1857- ? )'' Vater Gustaf Fredrik Westerstrand und  Großvater [[Westerstrand, Carl August|Carl August Westerstrand]],  ein Uhrmacher in Falköping hatten einen Uhrmacherladen in Vartofta welche Gustaf Fredrik von [[1880/de|1880]] bis [[1928/de|1928]] führte und es war in diesem Geschäft, dass Yngve Emanuel Westerstrand eine solide Ausbildung erhielt.
  
 
Yngve heiratete [[1907/de|1907]] Edla Ingeborg Lüberg, aus dieser Ehe wurden [[Westerstrand, James|James Westerstrand]] (1909), welche Ingenieur und Chefingenieur in der Fabrik wurde. [[Westerstrand Ruben|Ruben Westerstrand]] ''(1911)'', Meister in der Fabrik. [[Westerstrand, Jean|Jean Westerstrand]], ''(1915)'' , Meister in der Fabrik. Gustaf Westerstrand, ''(1919)'', und Rosa Westerstrand, ''(1926)''.
 
Yngve heiratete [[1907/de|1907]] Edla Ingeborg Lüberg, aus dieser Ehe wurden [[Westerstrand, James|James Westerstrand]] (1909), welche Ingenieur und Chefingenieur in der Fabrik wurde. [[Westerstrand Ruben|Ruben Westerstrand]] ''(1911)'', Meister in der Fabrik. [[Westerstrand, Jean|Jean Westerstrand]], ''(1915)'' , Meister in der Fabrik. Gustaf Westerstrand, ''(1919)'', und Rosa Westerstrand, ''(1926)''.

Version vom 28. Juni 2018, 12:27 Uhr

Schwedischer Uhrmacher

Yngve Emanuel Westerstrand wurde am 29. August 1882 in Slöta, Skaraborg geboren. Er war der Sohn von Gustaf Fredrik Westerstrand und Anna Lovisa Johansdotter (1857- ? ) Vater Gustaf Fredrik Westerstrand und Großvater Carl August Westerstrand, ein Uhrmacher in Falköping hatten einen Uhrmacherladen in Vartofta welche Gustaf Fredrik von 1880 bis 1928 führte und es war in diesem Geschäft, dass Yngve Emanuel Westerstrand eine solide Ausbildung erhielt.

Yngve heiratete 1907 Edla Ingeborg Lüberg, aus dieser Ehe wurden James Westerstrand (1909), welche Ingenieur und Chefingenieur in der Fabrik wurde. Ruben Westerstrand (1911), Meister in der Fabrik. Jean Westerstrand, (1915) , Meister in der Fabrik. Gustaf Westerstrand, (1919), und Rosa Westerstrand, (1926).

Westerstrand gründete die Firma Westerstrand Urfabrik in 1906 in Törreboda.


Skaraborgs län war von 1634 bis 1998 eine schwedische Provinz (Län), gelegen in der historischen Provinz Västergötland, zwischen den Seen Vänern und Vättern. Länbuchstabe war „R“. Mittelpunkt der ehemaligen Provinz ist die damalige Residenzstadt Mariestad sowie die Stadt Skara. Weitere wichtige Städte sind Lidköping, Falköping und Skövde im Zentrum der Region und Hjo und Karlsborg am Vättern.

Töreboda ist ein Ort in der schwedischen Provinz Västra Götalands län und der historischen Provinz Västergötland. Der Hauptort der gleichnamigen Gemeinde liegt ungefähr 15 km östlich von Mariestad am Göta-Kanal und an der Eisenbahnhauptstrecke Göteborg–Stockholm. In Töreboda haben sich beim Bau dieser Bahnstrecke die von Stockholm und von Göteborg begonnenen Schienenstränge getroffen.