Schiller, Paulus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:
  
 
== Weiterführende Informationen ==
 
== Weiterführende Informationen ==
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Haisermann, David|Bildgalerie Uhrenmodelle David Haisermann]]
+
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Schiller, Paulus|Bildgalerie Uhrenmodelle Paulus Schiller]]
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Haisermann, David|Bildgalerie Uhrwerke David Haisermann]]
+
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Schiller, Paulus|Bildgalerie Uhrwerke Paulus Schiller]]
  
  

Version vom 29. September 2018, 14:51 Uhr

Deutscher Uhrmacher

Paulus Schiller (1583-1634) war ein bedeutender Uhrmacher und Automatenhersteller in Nürnberg. Eines seiner markantesten Verkaufsobjekte war wohl die liegende Urania, die Muse der Astronomie, von der signierte Exemplare im Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, im Badischen Landesmuseum in Karlsruhe, in der Sammlung Guggenheim.

Weitere Exemplare sind abgebildet und beschrieben in Klaus Maurice, "Die deutsche Räderuhr", Band II, München 1976, Abb. 378-380 und in Klassik Uhren, "Wer hat an der Uhr gedreht - Cercles Tournants", Birgit Kremer, Ausgabe 1/2011, München 2011, S. 12ff.

Weiterführende Informationen


Literatur

Jürgen Abeler, Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal 1977, S. 593.