Thommen, Gédéon (1831-1890): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
[[Bild:Thommen. Gédéon.jpg|thumb|Gédéon Thommen]]
 
[[Bild:Thommen. Gédéon.jpg|thumb|Gédéon Thommen]]
 
[[Bild:GT Digitaluhr 1890 (1).jpg|thumb|Digitaluhr um 1890 von Gédéon Thommen]]
 
[[Bild:GT Digitaluhr 1890 (1).jpg|thumb|Digitaluhr um 1890 von Gédéon Thommen]]
 +
[[Datei:Villa Thommen und Endstation Waldenburgerbahn.jpg|thumb|Villa Thommen und Endstation Waldenburgerbahn]]
 +
[[Datei:Alphonse Thommen.jpg|thumb|Alphonse Thommen 1864-1944]]
 
Schweizer Uhrenfabrikant
 
Schweizer Uhrenfabrikant
  
[[Thommen, Gédéon (1831-1890)|Thommen]] übernahm [[1859/de|1859]] gemeinsam mit dem Uhrmacher [[Tschopp, Louis|Louis Tschopp]] die Rohwerkefabrik „[[Société d’Horlogerie à Waldenbourg]]“. Bereits [[1860/de|1860]] trennte sich [[Thommen, Gédéon (1831-1890)|Thommen]] von [[Tschopp, Louis|Tschopp]]. Er ließ sich [[1885/de|1885]] eine [[Uhr]] mit [[Sprungziffernuhr|Digitalanzeige]] in England patentieren. Nach seinem Tod im Jahre [[1890/de|1890]] übernahm der Sohn [[Thommen, Alfons|Alfons Thommen]] die Firma und wurde umbenennt in [[Revue Thommen/de|Revue Thommen]].
+
[[Thommen, Gédéon (1831-1890)|Thommen]] übernahm [[1859/de|1859]] gemeinsam mit dem Uhrmacher [[Tschopp, Louis|Louis Tschopp]] die Rohwerkefabrik „[[Société d’Horlogerie à Waldenbourg]]“. Bereits [[1860/de|1860]] trennte sich Thommen von Tschopp. Er ließ sich [[1885/de|1885]] eine [[Uhr]] mit [[Sprungziffernuhr|Digitalanzeige]] in England patentieren. Gédéon heiratete Marie Louise Jacot-Barom ''(1836-1895)''. Aus dieser Ehe wurden acht Söhne (wovon einer kurz nach der Geburt verstarb) und eine Tochter geboren.
  
Im Jahre 1885 wird eine Villa von Gedeon Thommen in Waldenburg erbaut. Unter dem Namen Villa Thommen oder Villa Reseda wird sie als Prunkstück von Waldenburg auf vielen Postkarten abgebildet. Unterhalb des Städtchens auf Wyl errichtet, thront das Haus über der Endstation der
+
Gédéon Thommen hatte die Entwicklung des Waldenburgertales entscheidend mitgeprägt. Sein aus Eptingen stammender Vater Martin Thommen erwarb [[1825/de|1825]] das Waldenburger Bürgerrecht. Er war Seiler in der Seilerbahn auf Wyl. Auch sein 1931 geborener Sohn Gédéon erlernte den Beruf des Seilers und übte diesen auch einige Jahre aus. Die Seilerei war ein einträgliches Geschäft, weil die Fuhrwerke zu dieser Zeit mit Seilen über den ''Oberen Hauenstein'' (Passhöhe 734 m.ü.M.) gezogen wurden. Das Handwerk hatte aber keine Zukunft, da sich der Verkehr in absehbarer Zeit auf die Eisenbahn verlagern würde. Die ''Schweizerische Centralbahn'' (SCB) plante den Bau der Bahnstrecke Basel - Liestal - Olten, durch den ''Untern Hauenstein''. Gédéon Thommen erkannte die Zeichen der Zeit und übernahm die Rohwerkefabrik der Gemeinde Waldenburg.
Waldenburgerbahn. Trotz widerwärtigem Baugrund, der eine Pfählung des Neubaus mit "einigen Hundert Papilotten" erfordert,ist der Bauplatz am Westhang des Tales erworben worden. Das Grundstück über dem Bahnhof ist der passende Ort, um die Verbundenheit von Gedeon Thommen mit der Bahn sichtbar zu
 
machen. Wie damals üblich wohnen die Unternehmer nicht unter ihresgleichen, sondern in nächster Nähe ihrer Betriebe. Gedeon Thommen hat schon einige Fabriken im Tal erbauen lassen. Mit
 
dem Bau der eigenen Villa setzt er im Alter von 55 Jahren für sich den krönenden Schlussstein.
 
  
Gedeon Thommen hat die Entwicklung des Waldenburgertales entscheidend mitgeprägt. Sein aus Eptingen stammender Vater Martin Thommen erwirbt [[1825/de|1825]] das Waldenburger Bürgerrecht.
+
Gédéon Thommen verfolgte auch eine militärische Karriere. Bei der Artillerie erreichte er den Rang eines Hauptmanns und war Batteriekommandant. Parallel dazu engagierte er sich politisch. Er war Gemeinderat von Waldenburg. Von 1864 bis 1890 war er im Landrat. 1875 wurde Thommen in den Nationalrat gewählt, dem er bis 1890 angehörte. Thommen setzte sich dafür ein, dass das Waldenburgertal mit einer Bahn erschlossen wurde. Damit verbesserte er seine eigenen Standortbedingungen, und fördert gleichzeitig die weitere Industrialisierung des Tals. Die Bahn konnte 1880 in Betrieb genommen werden. Als Direktionspräsident war Gédéon Thommen der Waldenburgerbahn bis zu seinem Tod 1890 eng verbunden.  
Er ist Seiler in der Seilerbahn auf Wyl. Auch sein 1931 geborener Sohn Gedeon erlernt den Beruf des Seilers und übt ihn auch einige Zeit aus. Die Seilerei ist ein einträgliches Geschäft, weil die Wagen zu dieser Zeit mit Seilen über den Hauenstein gezogen werden. Das Handwerk hat aber keine Zukunft, weil sich der Verkehr in absehbarer Zeit auf den Bahnverkehr durc den untern Hauenstein verlagern wird. Gedeon Thommen erkennt die Zeichen der Zeit und übernahm die Rohwerkefabrik.  
 
  
Gedeon Thommen verfolgt auch eine militärische Karriere, in der er es bis zum Artilleriehauptmann
+
Im Jahre 1885 liess sich Gédéon Thommen in Waldenburg eine Villa erbauen. Unter dem Namen ''Villa Thommen'' oder ''Villa Reseda'' wurde sie als Prunkstück von Waldenburg auf vielen Postkarten abgebildet. Unterhalb des Städtchens auf Wyl errichtet, thront das Haus über der Endstation der Waldenburgerbahn. Trotz widerwärtigem Baugrund, der eine Pfählung des Neubaus mit "einigen Hundert Papilotten" erforderte, wurde der Bauplatz am Westhang des Tales erworben. Das Grundstück über dem Bahnhof war der passende Ort, um die Verbundenheit von Gédéon Thommen mit der Bahn sichtbar zu machen. Wie damals üblich wohnten die Unternehmer nicht unter ihresgleichen, sondern in nächster Nähe ihrer Betriebe. Gédéon Thommen hatte einige Fabriken im Tal erbauen lassen. Mit dem Bau der eigenen Villa setzt er sich im Alter von 55 Jahren den krönenden Schlussstein. Im Dezember 1890 verstarb Gédéon Thommen unerwartet.
bringt. Parallel dazu engagiert er sich politisch, und gelangt via Gemeinde- und Landrat 1875 in den Nationalrat. Thommen setzt sich dafür ein, dass das Waldenburgertal mit einer Bahn erschlossen wird. Damit verbessert er seine eigenen Standortbedingungen, und fördert gleichzeitig die weitereIndustrialisierung des Tals. Die Bahn wird 1880 in Betrieb genommen. Als Direktionspräsident ist Gedeon Thommen der Waldenburgerbahn bis zu seinem Tod 1890 eng verbunden. Die Söhne behalten nach dem Tod der Eltern das Haus nicht. Es wechselt in rascher Folge die Besitzer. Derweil heiratet
+
 
die Tochter Fanny Thommen [[Straumann, Hermann|Dr. med. Hermann Straumann]] in Waldenburg. war Mitglied des Verwaltungsrätes, 1905 der Thommen-Uhrenfabriken und warscheinlich indirekt Familie von [[Straumann, Reinhard| Reinhard Straumann]]. Die aus dieser Verbindung entstammende Susanna Straumann wächst unterhalb der Villa im Straumannhaus auf. Mit Wehmut sieht sie dem Verfall der Villa zu. Sie heiratet den Schifffahrtspionier Rudolf Arnold Gelpke und 1929 können sie die Villa zurückkaufen, die bis heute im Familienbesitz bleibt und mit Liebe gepflegt wird. heute ist die Ville bekannt als Villa Gelpke. <ref>[http://www.steinmann rey.ch/data/Baubericht%20Villa%20Waldenburg.pdf Baubericht Villa Gelpke Waldenburg] </ref>.
+
Nach Gédéons Tod im Jahre [[1890/de|1890]] übernahm Alphonse Thommen, eines von neun Kindern von Gédéon, die Firma. Alphonse hatte den Beruf des Feinmechanikers erlernt. Er hatte bereits 1892 in Waldenburg einen eigenen Betrieb gegründet, der Uhrenbestandteile und Schrauben produziert. Bis [[1932/de|1932]] führte er den Betrieb, welchen er 1905 in eine Aktiengesellschaft mit dem Namen "Thommens Uhrenfabrik AG" umgewandelt hatte. 1908 änderte Thommen dann auch den Markennamen der Uhren: aus G. T. wurde Revue. Ab 1915 wurde ein zweites Standbein der Firma entwickelt, die Herstellung von Cockpitinstrumenten für Flugzeuge. Daraus entstand schließlich 1936 die neu gegründete Thommen – Fluginstrumente AG. Auslöser dafür war ein Großauftrag des Schweizer Militärs. Alphonse Thommen leitete die Firma bis 1932 und war bis zu seinem Tod 1944 im Verwaltungsrat tätig.
Rudolf Arnold Gelpke war ein bekannter Schifffahrtspionier, Ingenieur und Politiker. <ref> [https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Gelpke_(Ingenieur) Rudolf Gelpke, Wikipedia] </ref>.
+
 
 +
1932 übernahm Hermann Straumann, seit 1887 der Ehemann von Fanny Mathilde Thommen (Schwester von Alphons), die Geschicke der Firma. Straumann war seit 1905 Mitglied des Verwaltungsrätes der ''Thommens Uhrenfabrik AG''. Ab 1932 bis 1944 war er derren Verwaltungsratspräsident. Ab [[1938/de|1938]] wurde die Leitung des Betriebes an seinen Sohn Dr. Roland Straumann-Beck übergeben. Roland erlangte die Aktienmehrheit der Manufaktur und behielt sie bis zu seinem Tod im Jahre [[1999/de|1999]]. Erst [[1987/de|1987]] wurde das Unternehmen in [[Revue Thommen/de|Revue Thommen]] AG umbenannt.
 +
 
 +
Die Geschwister Thommen behielten nach dem Tod der Eltern die Villa nicht. In rascher Folge wechselten die Besitzer. Susanna Straumann (Schwester von Dr. Roland Straumann-Beck) ist unterhalb der Villa im Straumannhaus aufgewachsen. Mit Wehmut musste sie dem Verfall der Villa zusehen. Sie heiratete den Schifffahrtspionier Rudolf Arnold Gelpke. 1929 konnten sie die Villa zurückkaufen. Das Anwesen ist bis heute im Familienbesitz und ist nun als ''Villa Gelpke'' bekannt. <ref>[http://www.steinmann-rey.ch/data/Baubericht%20Villa%20Waldenburg.pdf Baubericht Villa Gelpke Waldenburg]</ref>. Rudolf Arnold Gelpke war ein bekannter Schifffahrtspionier, Ingenieur und Politiker<ref> [https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Gelpke_(Ingenieur) Rudolf Gelpke, Wikipedia]</ref>.
 +
 
 +
Der zweite Sohn von Fanny Mathilde Thommen und Dr. med. Hermann Straumann war Peter Straumann ''(1901-1959)'' (Bruder von Dr. Roland Straumann-Beck und Susanna Straumann). Er machte eine Feinmechanikerlehre bei der ''Thommens Uhrenfabrik AG'' und wurde später dort Abteilungsleiter und Leiter der Abteilung für Flugzeuginstrumentenbau. Er war ausserdem Instruktionsoffizier der Kavallerie und Oberst im Generalstab. Er war begeisteter Autorennfahrer, Alpinist und Sportpilot.
  
 
==Quellen==
 
==Quellen==

Aktuelle Version vom 3. Februar 2019, 17:48 Uhr

Thommen, Gédéon (1831-1890)

Gédéon Thommen
Digitaluhr um 1890 von Gédéon Thommen
Villa Thommen und Endstation Waldenburgerbahn
Alphonse Thommen 1864-1944

Schweizer Uhrenfabrikant

Thommen übernahm 1859 gemeinsam mit dem Uhrmacher Louis Tschopp die Rohwerkefabrik „Société d’Horlogerie à Waldenbourg“. Bereits 1860 trennte sich Thommen von Tschopp. Er ließ sich 1885 eine Uhr mit Digitalanzeige in England patentieren. Gédéon heiratete Marie Louise Jacot-Barom (1836-1895). Aus dieser Ehe wurden acht Söhne (wovon einer kurz nach der Geburt verstarb) und eine Tochter geboren.

Gédéon Thommen hatte die Entwicklung des Waldenburgertales entscheidend mitgeprägt. Sein aus Eptingen stammender Vater Martin Thommen erwarb 1825 das Waldenburger Bürgerrecht. Er war Seiler in der Seilerbahn auf Wyl. Auch sein 1931 geborener Sohn Gédéon erlernte den Beruf des Seilers und übte diesen auch einige Jahre aus. Die Seilerei war ein einträgliches Geschäft, weil die Fuhrwerke zu dieser Zeit mit Seilen über den Oberen Hauenstein (Passhöhe 734 m.ü.M.) gezogen wurden. Das Handwerk hatte aber keine Zukunft, da sich der Verkehr in absehbarer Zeit auf die Eisenbahn verlagern würde. Die Schweizerische Centralbahn (SCB) plante den Bau der Bahnstrecke Basel - Liestal - Olten, durch den Untern Hauenstein. Gédéon Thommen erkannte die Zeichen der Zeit und übernahm die Rohwerkefabrik der Gemeinde Waldenburg.

Gédéon Thommen verfolgte auch eine militärische Karriere. Bei der Artillerie erreichte er den Rang eines Hauptmanns und war Batteriekommandant. Parallel dazu engagierte er sich politisch. Er war Gemeinderat von Waldenburg. Von 1864 bis 1890 war er im Landrat. 1875 wurde Thommen in den Nationalrat gewählt, dem er bis 1890 angehörte. Thommen setzte sich dafür ein, dass das Waldenburgertal mit einer Bahn erschlossen wurde. Damit verbesserte er seine eigenen Standortbedingungen, und fördert gleichzeitig die weitere Industrialisierung des Tals. Die Bahn konnte 1880 in Betrieb genommen werden. Als Direktionspräsident war Gédéon Thommen der Waldenburgerbahn bis zu seinem Tod 1890 eng verbunden.

Im Jahre 1885 liess sich Gédéon Thommen in Waldenburg eine Villa erbauen. Unter dem Namen Villa Thommen oder Villa Reseda wurde sie als Prunkstück von Waldenburg auf vielen Postkarten abgebildet. Unterhalb des Städtchens auf Wyl errichtet, thront das Haus über der Endstation der Waldenburgerbahn. Trotz widerwärtigem Baugrund, der eine Pfählung des Neubaus mit "einigen Hundert Papilotten" erforderte, wurde der Bauplatz am Westhang des Tales erworben. Das Grundstück über dem Bahnhof war der passende Ort, um die Verbundenheit von Gédéon Thommen mit der Bahn sichtbar zu machen. Wie damals üblich wohnten die Unternehmer nicht unter ihresgleichen, sondern in nächster Nähe ihrer Betriebe. Gédéon Thommen hatte einige Fabriken im Tal erbauen lassen. Mit dem Bau der eigenen Villa setzt er sich im Alter von 55 Jahren den krönenden Schlussstein. Im Dezember 1890 verstarb Gédéon Thommen unerwartet.

Nach Gédéons Tod im Jahre 1890 übernahm Alphonse Thommen, eines von neun Kindern von Gédéon, die Firma. Alphonse hatte den Beruf des Feinmechanikers erlernt. Er hatte bereits 1892 in Waldenburg einen eigenen Betrieb gegründet, der Uhrenbestandteile und Schrauben produziert. Bis 1932 führte er den Betrieb, welchen er 1905 in eine Aktiengesellschaft mit dem Namen "Thommens Uhrenfabrik AG" umgewandelt hatte. 1908 änderte Thommen dann auch den Markennamen der Uhren: aus G. T. wurde Revue. Ab 1915 wurde ein zweites Standbein der Firma entwickelt, die Herstellung von Cockpitinstrumenten für Flugzeuge. Daraus entstand schließlich 1936 die neu gegründete Thommen – Fluginstrumente AG. Auslöser dafür war ein Großauftrag des Schweizer Militärs. Alphonse Thommen leitete die Firma bis 1932 und war bis zu seinem Tod 1944 im Verwaltungsrat tätig.

1932 übernahm Hermann Straumann, seit 1887 der Ehemann von Fanny Mathilde Thommen (Schwester von Alphons), die Geschicke der Firma. Straumann war seit 1905 Mitglied des Verwaltungsrätes der Thommens Uhrenfabrik AG. Ab 1932 bis 1944 war er derren Verwaltungsratspräsident. Ab 1938 wurde die Leitung des Betriebes an seinen Sohn Dr. Roland Straumann-Beck übergeben. Roland erlangte die Aktienmehrheit der Manufaktur und behielt sie bis zu seinem Tod im Jahre 1999. Erst 1987 wurde das Unternehmen in Revue Thommen AG umbenannt.

Die Geschwister Thommen behielten nach dem Tod der Eltern die Villa nicht. In rascher Folge wechselten die Besitzer. Susanna Straumann (Schwester von Dr. Roland Straumann-Beck) ist unterhalb der Villa im Straumannhaus aufgewachsen. Mit Wehmut musste sie dem Verfall der Villa zusehen. Sie heiratete den Schifffahrtspionier Rudolf Arnold Gelpke. 1929 konnten sie die Villa zurückkaufen. Das Anwesen ist bis heute im Familienbesitz und ist nun als Villa Gelpke bekannt. [1]. Rudolf Arnold Gelpke war ein bekannter Schifffahrtspionier, Ingenieur und Politiker[2].

Der zweite Sohn von Fanny Mathilde Thommen und Dr. med. Hermann Straumann war Peter Straumann (1901-1959) (Bruder von Dr. Roland Straumann-Beck und Susanna Straumann). Er machte eine Feinmechanikerlehre bei der Thommens Uhrenfabrik AG und wurde später dort Abteilungsleiter und Leiter der Abteilung für Flugzeuginstrumentenbau. Er war ausserdem Instruktionsoffizier der Kavallerie und Oberst im Generalstab. Er war begeisteter Autorennfahrer, Alpinist und Sportpilot.

Quellen