Thimig, Paul: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
Deutscher Uhrmacher
 
Deutscher Uhrmacher
  
Paul Thimig war als Uhrmacher in Dresden tätig. Er war von ca [[1870/de|1870]] bis um [[1920/de|1920]]  mit seinem geschäft im im Prager Straße 6 ansässig. Er wurde zum Königlich Sächsische Hoflieferante von Ihrer Majestät der Königin Witwe benannt. Er vertrat die mit seiner geschäft die Firmen [[A. Lange & Söhne]] und [[Patek Philippe]] in Dresden. Das Geschäft wurde auch im Wilsdruffer-Strasse 14 aufgelistet.  
+
Paul Thimig war als Uhrmacher in Dresden tätig und wurde um [[1850/de|1850]] geboren. Er war von ca [[1870/de|1870]] bis um [[1920/de|1920]]  mit seinem geschäft im im Prager Straße 6 ansässig. Er wurde zum Königlich Sächsische Hoflieferante von Ihrer Majestät der Königin Witwe benannt. Er war mit seiner geschäft Hauprtvertreter der Firma [[Lange & Söhne]] und vertrat auch die Firma [[Patek Philippe]] in Dresden. Das Geschäft wurde auch im Wilsdruffer-Strasse 14 aufgelistet.  
 +
 
 +
Die Familie Thimig st ein altes, lange in Dresden angesiedeltes Geschlecht, das durchaus in allen Generationen und Linien angesehene Handwerksmeister, meist Handschuhmacher und Uhrmacher, auf weist. Vater August Thimig war Handschuhmacher und sein Geschäft in der Schloßstraße das blühendste seiner Zeit und seiner Branche. Er heiratete Pauline Weise war die Tochter des Dresdner Uhrmachers Weise. Aus dieser Ehe wurden 7 Kinder geboren, 4 Kinder blieben am leben, Paul, Luise, Hugo und Max.
 +
Luise heiratete einen Fabrikanten in Erfurt, Paul wurde Uhrmacher in Dresden wie sein Großvater mütterlicherseits, und Max übernahm das Handschuhgeschäft der Eltern.
 +
Hugo Thimig wurde Schauspieler, Regisseur und Theaterleiter.
 +
 
 +
August Thimig, Hugos Vater, war als Jüngling, in seiner Gesellenzeit, das beliebte Mitglied eines kleinen bürgerlichen Geselligkeitsvereins, den er durch seine komischen Vorträge, in allerlei Typen und Verkleidungen, regelmäßig erheiterte.
 +
 
 +
 
 +
==Externe link==
 +
*[[https://de.wikipedia.org/wiki/Hugo_Thimig Hugo Thimig, Wikipedia]]
 +
 
 +
 
  
  
Paul wurde um [[1850/de|1850]] de geboren
 
https://gutenberg.spiegel.de/buch/die-thimigs-6430/6
 
  
  
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie T]]
 
[[Kategorie:Biographie T]]

Version vom 18. Juli 2019, 12:23 Uhr

Deutscher Uhrmacher

Paul Thimig war als Uhrmacher in Dresden tätig und wurde um 1850 geboren. Er war von ca 1870 bis um 1920 mit seinem geschäft im im Prager Straße 6 ansässig. Er wurde zum Königlich Sächsische Hoflieferante von Ihrer Majestät der Königin Witwe benannt. Er war mit seiner geschäft Hauprtvertreter der Firma Lange & Söhne und vertrat auch die Firma Patek Philippe in Dresden. Das Geschäft wurde auch im Wilsdruffer-Strasse 14 aufgelistet.

Die Familie Thimig st ein altes, lange in Dresden angesiedeltes Geschlecht, das durchaus in allen Generationen und Linien angesehene Handwerksmeister, meist Handschuhmacher und Uhrmacher, auf weist. Vater August Thimig war Handschuhmacher und sein Geschäft in der Schloßstraße das blühendste seiner Zeit und seiner Branche. Er heiratete Pauline Weise war die Tochter des Dresdner Uhrmachers Weise. Aus dieser Ehe wurden 7 Kinder geboren, 4 Kinder blieben am leben, Paul, Luise, Hugo und Max. Luise heiratete einen Fabrikanten in Erfurt, Paul wurde Uhrmacher in Dresden wie sein Großvater mütterlicherseits, und Max übernahm das Handschuhgeschäft der Eltern. Hugo Thimig wurde Schauspieler, Regisseur und Theaterleiter.

August Thimig, Hugos Vater, war als Jüngling, in seiner Gesellenzeit, das beliebte Mitglied eines kleinen bürgerlichen Geselligkeitsvereins, den er durch seine komischen Vorträge, in allerlei Typen und Verkleidungen, regelmäßig erheiterte.


Externe link