IWC 37526: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
Kaliber 37526 | Kaliber 37526 | ||
− | [[Kaliber]] mit [[UTC]] - Anzeige für die Referenz 3251. Modifiziertes Werk mit [[UTC]]-Modul. | + | [[Kaliber]] mit [[Funktionsweise der UTC von IWC|UTC]] - Anzeige für die Referenz 3251. Modifiziertes Werk mit [[UTC]]-Modul. |
Zeigerwerkhöhen Sekundenrad: H 1. (4,61 mm) - Minutenrohr: H spezial | Zeigerwerkhöhen Sekundenrad: H 1. (4,61 mm) - Minutenrohr: H spezial | ||
(3,40 mm) - Stundenrad: Spezialausführung vom Standart-Kaliber 375xx abweichende Bestandteile Schwungmasse montiert, Werkplatte, Wechselradbrücke, Winkelhebelraste, Bestandteile des [[UTC]] - Modules | (3,40 mm) - Stundenrad: Spezialausführung vom Standart-Kaliber 375xx abweichende Bestandteile Schwungmasse montiert, Werkplatte, Wechselradbrücke, Winkelhebelraste, Bestandteile des [[UTC]] - Modules |
Version vom 30. Juli 2008, 02:45 Uhr
Kal. 375 - Das erste ETA - Automatik Werk welches bei IWC verwendet wurde war größer als die Folgekaliber (12,5''' statt 11,5''') und die Oberflächen waren vernickelt. Es sind zwei Varianten hergestellt worden. Einmal mit einem Stahlkugellager und einmal mit Rubinkugellager. Beide Ausführungen hatten dieselbe Kalibernummer. Die Ausführung mit Rubinkugellager wurde bei der ersten PD Kompassuhr, Ref.3510, eingesetzt. vom Standart-Kaliber 375xx abweichende Bestandteile Aufzugwelle, Datumanzeiger-Mitnehmerrad, Datumkorrektor, Datumzwischenrad, Stossicherung unten und oben, Federhaus mit Zugfeder, Federhausbrücke, Gestell für Automatik, Halteplatte für Datumraste, Kugellager (beide Ausführungen), Minutenrohr, Räderwerkbrücke, Rücker, Rückerstiel, Schwungmasse montiert, Sekundenrad, Stundenrad, Unruh komplett, Unruhbrücke, untere Brücke für Automatik, Werkplatte, Winkelhebelraste, Zusatzhalteplättchen
Kaliber 37526
Kaliber mit UTC - Anzeige für die Referenz 3251. Modifiziertes Werk mit UTC-Modul. Zeigerwerkhöhen Sekundenrad: H 1. (4,61 mm) - Minutenrohr: H spezial (3,40 mm) - Stundenrad: Spezialausführung vom Standart-Kaliber 375xx abweichende Bestandteile Schwungmasse montiert, Werkplatte, Wechselradbrücke, Winkelhebelraste, Bestandteile des UTC - Modules
Literatur
- Die Fliegeruhren von IWC; Autoren: Christian Pfeiffer-Belli , Rüdinger Bucher; ISBN 3871880701 (engl. Version ISBN 387188068X )
- IWC-Uhren. Die "Schaffhauser" und ihre Geschichte; Autor: Reinhard Meis; ISBN 3853782531
- IWC, International Watch Co. Schaffhausen, Engl. ed.; Autoren: Hans-F. Tölke, Jürgen King; ISBN 3906500152
- Die Grande Complication von IWC; Autor:Manfred Fritz von Edition Stemmle, Kilchb.; ISBN 3908162076
- Armbanduhren- Spezial: IWC- Geschichte, Design, Technik; Autor: Jörg M. Mehltretter; ISBN 3898800458
- IWC - Die Noblen aus der Schweiz. Handbuch für den Uhrensammler; Autor: Jörg M. Mehltretter; ISBN 3898802272
- IWC, International Watch Co. Schaffhausen, Luxusausg. Engl. Ed.; Autoren: Hans-F. Tölke, Jürgen King ISBN 3906500160
- Die Fliegeruhren von IWC. Deutsche Ausgabe - Version IWC; Autoren: Rüdiger Bucher, Christian Pfeiffer-Belli; ISBN 387188071X