Hiltel, Johann Nicolaus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:
 
(sehe auch: [[Hiltel]])
 
(sehe auch: [[Hiltel]])
  
Johann Nicolaus Hiltel war als Uhrmacher um 1800 in Regensburg ansässig, er wurde aufgezeichnet am Haidplatze 3. Regegensburg  is auch bekannt als Regenspurg, Ratisbona und Ratisbonne. Er wurde im Adreß-Kalender für die königlich-bayerische Kreishauptstadt Regensburg erwähnt in [[1812/de|1812]] und im Adreß-Buch für die königlich-bayerische Kreishauptstadt Regensburg erwähnt in [[1829/de|1829]]. Ausserdem noch im Neuer Bürger-Addreßkalender für die Residenzstadt Regensburg in [[1808/de|1808]] und Regensburger Intelligenzblatt von 1812. Laut das Regensburger Wochenblatt von 1829 wurde [[Hiltel, Lorenz Eigmund|Lorenz Eigmund Hiltel]]  am [[19. Januar]] begraben. Er starb an Lungensucht und er war der Sohn des Uhrmachers Johann Nicolaus.
+
Johann Nicolaus Hiltel war als Uhrmacher um 1800 in Regensburg ansässig, er wurde aufgezeichnet am Haidplatze 3. Regegensburg  is auch bekannt als Regenspurg, Ratisbona und Ratisbonne. Er wurde im Adreß-Kalender für die königlich-bayerische Kreishauptstadt Regensburg erwähnt in [[1812/de|1812]] und im Adreß-Buch für die königlich-bayerische Kreishauptstadt Regensburg erwähnt in [[1829/de|1829]]. Ausserdem noch im Neuer Bürger-Addreßkalender für die Residenzstadt Regensburg in [[1808/de|1808]] und Regensburger Intelligenzblatt von 1812. Laut das Regensburger Wochenblatt von 1829 wurde [[Hiltel, Lorenz Eigmund|Lorenz Eigmund Hiltel]]  am [[19. Januar]] begraben. Er starb an Lungensucht und er war der Sohn des Uhrmachers Johann Nicolaus. In Juni wurde bekannt gegeben das Im Juni 1829 wurde bekannt gegeben, dass Johann Nicolaus sein Haus am Haidplatze 3 zum Verkauf anbot
  
  
Zeile 9: Zeile 9:
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Hiltel, Johann Nicolaus|Bildgalerie Uhrenmodelle Johann Nicolaus Hiltel]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Hiltel, Johann Nicolaus|Bildgalerie Uhrenmodelle Johann Nicolaus Hiltel]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Hiltel, Johann Nicolaus|Bildgalerie Uhrwerke Johann Nicolaus Hiltel]]  
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Hiltel, Johann Nicolaus|Bildgalerie Uhrwerke Johann Nicolaus Hiltel]]  
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Hiltel, Johann Nicolaus|Bildgalerie Archiv Johann Nicolaus Hiltel]]
  
  
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie H]]
 
[[Kategorie:Biographie H]]

Version vom 14. Oktober 2019, 17:05 Uhr

Deutscher Uhrmacher

(sehe auch: Hiltel)

Johann Nicolaus Hiltel war als Uhrmacher um 1800 in Regensburg ansässig, er wurde aufgezeichnet am Haidplatze 3. Regegensburg is auch bekannt als Regenspurg, Ratisbona und Ratisbonne. Er wurde im Adreß-Kalender für die königlich-bayerische Kreishauptstadt Regensburg erwähnt in 1812 und im Adreß-Buch für die königlich-bayerische Kreishauptstadt Regensburg erwähnt in 1829. Ausserdem noch im Neuer Bürger-Addreßkalender für die Residenzstadt Regensburg in 1808 und Regensburger Intelligenzblatt von 1812. Laut das Regensburger Wochenblatt von 1829 wurde Lorenz Eigmund Hiltel am 19. Januar begraben. Er starb an Lungensucht und er war der Sohn des Uhrmachers Johann Nicolaus. In Juni wurde bekannt gegeben das Im Juni 1829 wurde bekannt gegeben, dass Johann Nicolaus sein Haus am Haidplatze 3 zum Verkauf anbot


Weiterführende Informationen