Sörensen, Heinrich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Deutscher Uhrmacher
+
Deutscher Uhrmacher[[File:Brunswiker Straße (Kiel 27.370).jpg|thumb|Brunswi(e)ker Straße Kiel]]
 +
[[Datei:H. Sörensen, Kiel, Werk Nr. 20, Geh. Nr. 20, circa 1900 (1).jpg|thumb|1/100 Tertienzähler der kaiserlichen Marine, H. Sörensen, Kiel, Werk Nr. 20, Geh. Nr. 20, circa 1900, Die Aufbewahrungsbox stammt jedoch von [[F.N. Tietz]]]]
  
Heinrich Sörensen arbeitete als Uhrmacher in Kiel um [[1900/de|1900]]. Er wurde aufgezeichnet im Adressbuch von Kiel im Jahr 1914 in der Brunswiker Straße 27 mit ein Gold- u. Silberwarenhandlung und Uhrmacher. Sörensen war Schriftführer derAltonaer Uhrmacher-Verein und Uhrmacherverein von Schleswig-Holstein.
+
Heinrich Sörensen arbeitete als Uhrmacher in Kiel um [[1900/de|1900]]. Er wurde aufgezeichnet im Adressbuch von Kiel im Jahr 1914 in der Brunswi(e)ker Straße 27 mit ein Gold- u. Silberwarenhandlung und Uhrmacher. Sörensen war Schriftführer derAltonaer Uhrmacher-Verein und Uhrmacherverein von Schleswig-Holstein. Bei der Luftangriff auf Kiel am [[19. Mai]] [[1944/de|1944]] wurde die Brunswi(e)ker Straße weitgehend zerstört.
 +
 
 +
==Tertienzähler==
 +
 
 +
H. J. Kummer führte hierzu u.a. aus:<br>
 +
"Diese Terzienuhren gehörten zur Standardausrüstung jeder Sternwarte ... In der Regel wurden die Instrumente mit einem Prüfschein der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt geliefert ... Zum überwiegenden Teil wurden sie für militärische Zwecke eingesetzt."
  
  
Zeile 7: Zeile 13:
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Sörensen, Heinrich|Bildgalerie Uhrenmodelle Heinrich Sörensen]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Sörensen, Heinrich|Bildgalerie Uhrenmodelle Heinrich Sörensen]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Sörensen, Heinrich|Bildgalerie Uhrwerke Heinrich Sörensen]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Sörensen, Heinrich|Bildgalerie Uhrwerke Heinrich Sörensen]]
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Sörensen, Heinrich|Bildgalerie Archiv Heinrich Sörensen]]
  
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie G]]
 
[[Kategorie:Biographie G]]

Aktuelle Version vom 7. November 2019, 17:08 Uhr

Deutscher Uhrmacher

Brunswi(e)ker Straße Kiel
1/100 Tertienzähler der kaiserlichen Marine, H. Sörensen, Kiel, Werk Nr. 20, Geh. Nr. 20, circa 1900, Die Aufbewahrungsbox stammt jedoch von F.N. Tietz

Heinrich Sörensen arbeitete als Uhrmacher in Kiel um 1900. Er wurde aufgezeichnet im Adressbuch von Kiel im Jahr 1914 in der Brunswi(e)ker Straße 27 mit ein Gold- u. Silberwarenhandlung und Uhrmacher. Sörensen war Schriftführer derAltonaer Uhrmacher-Verein und Uhrmacherverein von Schleswig-Holstein. Bei der Luftangriff auf Kiel am 19. Mai 1944 wurde die Brunswi(e)ker Straße weitgehend zerstört.

Tertienzähler

H. J. Kummer führte hierzu u.a. aus:
"Diese Terzienuhren gehörten zur Standardausrüstung jeder Sternwarte ... In der Regel wurden die Instrumente mit einem Prüfschein der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt geliefert ... Zum überwiegenden Teil wurden sie für militärische Zwecke eingesetzt."


Weiterführende Informationen