Boisson, Etienne (1): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Schweizer Uhrmacher in Genf Etienne Boisson wurde in 1682 zu Genf geboren - 11.09.1744 in Genève, Eine Taschenuhr von Etienne Boisson wur…“) |
|||
| (10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | (siehe auch: [[Boisson]]) | ||
| + | |||
| + | [[Datei:Etienne Boisson, circa 1710 (1).jpg|thumb|Doppelgehäuse-Spindeltaschenuhr mit Scheinpendel und verstecktem, kryptischen, erotischen Emailmedaillon "troquon - minon" - "Der Tausch"Etienne Boisson, circa 1710]] | ||
Schweizer Uhrmacher in [[Genf]] | Schweizer Uhrmacher in [[Genf]] | ||
| − | Etienne Boisson wurde in [[1682/de|1682]] zu Genf geboren | + | Etienne Boisson wurde in [[1682/de|1682]] zu Genf geboren, er heiratete Elisabeth Fine. Aus dieser Ehe wurden 7 Kinder geboren, Jean Boisson ''(1702-1711)'', Samuel Boisson ''(1706-1706)'', Susanne Boisson ''(1706-1706)'', [[Boisson, Samuel|Samuel Boisson]] ''(1710 - 1783)'', Jean Boisson ''(1713-1716)'', David Boisson ''(1716-1727)'' und Jean Etienne Boisson ''(1719-1728).'' |
| − | |||
| − | - | ||
| − | |||
| − | |||
| − | + | Etienne Boisson verstarb am [[11. September]] [[1744/de|1744]] in Genf. | |
| + | Diese Taschenuhr war Ursprünglich Teil der berühmten Sammlung Sandberg, versteigert bei [[Antiquorum]] am 17. Oktober 1992 - Lot N°213 und im Jahr 2001, Lot 131, wieder beim gleichen Auktionshaus. | ||
== Weiterführende Informationen == | == Weiterführende Informationen == | ||
Aktuelle Version vom 4. Dezember 2019, 11:51 Uhr
(siehe auch: Boisson)
Schweizer Uhrmacher in Genf
Etienne Boisson wurde in 1682 zu Genf geboren, er heiratete Elisabeth Fine. Aus dieser Ehe wurden 7 Kinder geboren, Jean Boisson (1702-1711), Samuel Boisson (1706-1706), Susanne Boisson (1706-1706), Samuel Boisson (1710 - 1783), Jean Boisson (1713-1716), David Boisson (1716-1727) und Jean Etienne Boisson (1719-1728).
Etienne Boisson verstarb am 11. September 1744 in Genf.
Diese Taschenuhr war Ursprünglich Teil der berühmten Sammlung Sandberg, versteigert bei Antiquorum am 17. Oktober 1992 - Lot N°213 und im Jahr 2001, Lot 131, wieder beim gleichen Auktionshaus.