GUB 60.1: Unterschied zwischen den Versionen
HGD (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
Informationen= | Informationen= | ||
* [[GUB 60]] | * [[GUB 60]] | ||
− | * [[VEB Glashütter Uhrenbetriebe (GUB)| VEB Glashütter Uhrenbetriebe]]| | + | * [[VEB Glashütter Uhrenbetriebe (GUB)| VEB Glashütter Uhrenbetriebe]] |
+ | *{{RSS-feed| | ||
+ | rss-feed=http://rss.api.ebay.com/ws/rssapi?FeedName=SearchResults&siteId=77&language=de-DE&output=RSS20&from=R34&satitle=GUB&sacat=281| | ||
+ | linktext=Auktionen zum Thema GUB | ||
+ | }}| | ||
+ | |||
Hersteller=VEB Glashütter Uhrenbetriebe (GUB)| | Hersteller=VEB Glashütter Uhrenbetriebe (GUB)| |
Version vom 26. Oktober 2008, 15:30 Uhr
GUB Kaliber 60.1 Das Kaliber 60.1 von GUB (VEB Glashütter Uhrenbetriebe) wurde für Herrenarmbanduhren verwendet und stellt eine Weiterentwicklung des Kaliber GUB 60 dar. Eine Übersicht der einzelnen Kaliber enthält der Artikel Werkfamilie GUB 60 KaliberbeschreibungDieses massive Brückenwerk mit Federhaus- und Räderwerkbrücke ist eine Weiterentwicklung des Kalibers GUB 60, aber mit indirekter Zentralsekunde. Anker und Unruh wurden in Kloben gelagert. Die monometallische Unruh ist nicht geschlitzt. Die Lagersteine wurden eingepresst. Bis auf die Nivarox-Spirale, die Zugfeder und die Stoßsicherung Incabloc wurden alle Teile in eigener Produktion hergestellt. Von diesen Werken mit 16 Steinen, einem Werkdurchmesser von 28mm und einer Bauhöhe von 5,4 mm wurden von 1955-1962 ca. 197.127 Stück produziert. LiteraturWeiterführende Informationen |
|