Schmidt, Theodor: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 2: Zeile 2:
  
 
Deutscher Uhrmacher und Chronometerhersteller
 
Deutscher Uhrmacher und Chronometerhersteller
 +
__TOC__
  
 
Theodor Schmidt wurde Uhrmacher in Nordenham. Er war der Sohn von [[Schmidt, Friedrich Jacob|Friedrich Jacob Schmidt]] welche 1855 im norddeutschen Abehausen eine Werkstatt zur Herstellung von Taschenuhren gründete.  
 
Theodor Schmidt wurde Uhrmacher in Nordenham. Er war der Sohn von [[Schmidt, Friedrich Jacob|Friedrich Jacob Schmidt]] welche 1855 im norddeutschen Abehausen eine Werkstatt zur Herstellung von Taschenuhren gründete.  
Zeile 35: Zeile 36:
  
 
==Quelle==
 
==Quelle==
Zeitschrift der Oldenburgischen Landschaft, Ausgabe 4.2010,  Nr. 146. Schritt halten mit der Zeit  Christoph Prignitz / [[Fleßner, Ihno|Ihno Fleßner]].  
+
Zeitschrift der Oldenburgischen Landschaft, Ausgabe 4.2010,  Nr. 146. Schritt halten mit der Zeit  Christoph Prignitz / [[Fleßner, Ihno|Ihno Fleßner]] Seite 12 bis 17.  
  
  
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie S]]
 
[[Kategorie:Biographie S]]

Version vom 22. September 2020, 23:51 Uhr

Deutscher Uhrmacher

Deutscher Uhrmacher und Chronometerhersteller

Theodor Schmidt wurde Uhrmacher in Nordenham. Er war der Sohn von Friedrich Jacob Schmidt welche 1855 im norddeutschen Abehausen eine Werkstatt zur Herstellung von Taschenuhren gründete. Theodor wurde bei seinem Vater zum Uhrmacher ausgebildet. 1911 bildete er sich an 24 einzelnen Tagen bei Alexander Mager in Brake weiter und lernte, wie Chronometer repariert werden – so schrieb er es selbst auf. Er gründete nachher im norddeutschen Nordenham er ein wichtiges Reparatur- und Fertigungshaus für die Herstellung von Marine-Chronometern. Schmidts Geschäft lag in Nordenham gegenüber dem Bahnhof. Der Sohn Gunter Schmidt, nachdem er als Geselle durch Europa gereist war, ließ er sich 1929 in Schirmeck (Elsass, Bas-Rhin) nieder. Er heiratete eine gewisse Lutz und eröffnete ein Uhrengeschäft in Schirmeck.

Im November 1933 veröffentlichte er in der „Butjadinger Zeitung“ eine Anzeige mit den folgenden Versen:

Zu meinem Schaufenster:
Ich bitt’ Euch, gönnt uns Euren Blick,
Denn unsere Kunst erfordert mehr Geschick
Als es erkennen läßt hier diese Schaustellung,
Die wir gemacht mit leichtem Schwung
. Die Zeitmeßkunst gehört zum heut’gen Leben,
Denn selbst der Astronom kann Euch ohn’ Uhr die Zeit nicht geben.

Aus die Ehe von Theodor wurden zwei Söhne geboren im Jahr 1932, Albert und Charles Schmidt. Nach dem Krieg lernten sie 1945 das Uhrmacherhandwerk und im Jahr 1954 eröffnete Charles ein Geschäft in Straßburg (rue des Orfèvres) unter dem Namen Schmidt-Lutz. Albert übernahm den Laden in Schirmeck. Albert hatte einen Sohn, Guy, der das Geschäft in Schirmeck übernahm. Charles hatte einen Sohn Marc, der 1981 mit seinem Vater das Geschäft übernahm. 1988 wurde er Uhrmachermeister.

Theodor Schmidt verstarb 1941

Heute

Derzeit haben die beiden Juweliergeschäfte ihre Uhrenwerkstatt, das sich hauptsächlich auf die Restaurierung alter Uhren und den Verkauf konzentriert. Im aktuellen Geschäft in Straßburg gibt es noch eine Präzisionspendeluhr mit ein Riefler Pendel und dem namen Theodor Schmidt - Uhrmacher u. Juwelier.

Weiterführende Informationen

Adresse

Schmidt-Lutz
12, rue des Orfèvres
67000 Strasbourg
Frankreich
Tel.: +33 (0)3.88.32.16.58
Website: Schmidt-Lutz com

Quelle

Zeitschrift der Oldenburgischen Landschaft, Ausgabe 4.2010, Nr. 146. Schritt halten mit der Zeit Christoph Prignitz / Ihno Fleßner Seite 12 bis 17.