Benutzer:Andriessen/Uhrenmuseum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(52 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
 
<!-- Diese Seite verwendet die Vorlage:Fünf Tabs/1 bis 5. Wenn du Fragen dazu hast, wende dich bitte an Benutzer:Torsten. Die Tabelle in der Vorlage besteht aus zehn Zeilen mit jeweils 2 Zellen. nicht benötigte Zellen müssen mit dem geschützten HTML-Leerzeichen "&nbsp;" ausgefüllt sein! -->
 
<!-- Diese Seite verwendet die Vorlage:Fünf Tabs/1 bis 5. Wenn du Fragen dazu hast, wende dich bitte an Benutzer:Torsten. Die Tabelle in der Vorlage besteht aus zehn Zeilen mit jeweils 2 Zellen. nicht benötigte Zellen müssen mit dem geschützten HTML-Leerzeichen "&nbsp;" ausgefüllt sein! -->
  
{{Fünf Tabs/3|
+
 
 +
{{Fünf Tabs/1|
 
Benutzername=Andriessen|
 
Benutzername=Andriessen|
 
TAB 1=Piet Andriessen|
 
TAB 1=Piet Andriessen|
Zeile 17: Zeile 18:
 
TAB aktiv=FFFFFF|
 
TAB aktiv=FFFFFF|
  
Zelle 1=
+
Zelle 1=<br><br>
[[Bild:Ingersoll Crown & Midget.jpg|thumb|center|Taschenuhr Modell Crown und Midget<br> Robert H. Ingersoll & Brother]]
+
[[Bild:Saxonia Uhr Zifferblattseite.jpg|thumb|230px|left|'''Taschenuhr Saxonia''']]
|
+
[[Bild:Saxonia Uhr Deckel.jpg|thumb|200px|''System Glashütte Saxonia''']]
Zelle 2=
+
[[Bild:Saxonia Uhr Werkseite.jpg|thumb||200px|'''Uhrwerk mit Dreiviertel Platine''']]
 +
 
 +
'''[[Albrecht Költzsch (Uhrenfabrikation)]]'''
 
<br><br>
 
<br><br>
[[Bild:Ingersoll Crown & Midget Werkseite.jpg|thumb|right|Taschenuhr Modell Crown & Midget Werkseite<br> Robert H. Ingersoll & Brother.]]
+
[[Költzsch, Albrecht|Albrecht Költzsch]] gründete in [[Dresden]] Gruna eine Uhrenfabrikation. Neben [[Taschenuhr]]en, [[Wecker]] und Pendeluhren wurden Brillanten, [[Gold]]- und [[Silber]]waren angeboten.
 +
Um 1910 vertrieb die Firma [[Taschenuhr]]en mit Schweizer [[Uhrwerk]]en unter dem Vertriebsnamen ''[[SAXONIA]]''.
  
 +
Oft werden Taschenuhren der Marke ''[[Saxonia]]'' wegen der Abbildung einer Eisenbahn auf dem Gehäusedeckel als Eisenbahner-Uhren bezeichnet. Ein Beleg dafür, dass Albrecht Költzsch offizieller Lieferant einer Eisenbahngesellschaft war, konnte bisher jedoch nicht erbracht werden. Die dargestellte Dampflock ist auch nicht identisch mit der ersten funktionstüchtigen deutschen Dampflokomotive, der Saxonia, die 1838 von der ''Maschinenbauanstalt Übigau'' bei Dresden hergestellt wurde.
 +
Wahrscheinlicher ist, dass Költzsch mit dem Markennamen ''Saxonia'' (lat. Sachsen) einen Bezug zu seiner sächsischen Heimat und den Errungenschaften aus Sachsen darstellen wollte. Die Dampflokomotive ''Saxonia'' wurde von ''Johann Andreas Schubert'' (Gründer der „Königlich-Technischen Bildungsanstalt Dresden“, die als Vorgänger der TU Dresden gilt) entwickelt, von der ''Maschinenbauanstalt Übigau'' gebaut und von der ''Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie'' in Dienst gestellt. Die auf dem Gehäusedeckel dargestellte Brücke zeigt die Marienbrücke (1852 erbaut) in Dresden und die Elbe. Läge der Bezug zu einer Eisenbahner-Uhr näher, hätte Költzsch wohl eher die Eisenbahn-Elbebrücke Riesa, die im August 1836 im Rahmen des Baus der ''Leipzig-Dresdner Eisenbahnstrecke'' errichtet wurde, auf seinen Uhren dargestellt.
  
[[Ingersoll|'''Robert H. Ingersoll & Brother''']]
+
Albrecht Költzsch preist seine Uhren der Marke ''Saxonia'' als Spezialität im Marktsegment [[Chronometer|tragbarer Präzisionsuhren]] an. Die durch die Abbildung einer Eisenbahn auf den Saxonia-Uhren geschaffene Affinität zu Eisenbahner-Uhren könnte somit ein raffiniertes Marketing-Konzept sein. Für diese These spricht auch der Umstand, dass der Schriftzug ''[[System Glashütte]]'' verwendet wird.
  
  
[[Robert H. Ingersoll]] gründete gemeinsam mit seinem Bruder [[Ingersoll, Charles|Charles Ingersoll]] [[1880]] in New York einen Uhrenversandhandel unter dem Namen ''"Robert H. Ingersoll & Brother"''.
 
 
Die [[Waterbury Clock Company]] war damals der erste Geschäftspartner für Ingersoll. Die ersten [[Taschenuhr]]en wurden unter dem Markennamen „Universal“ angeboten. [[1892]] gelang es der Firma, mit Hilfe von Henry Ford eine automatisierte Produktion für [[Taschenuhr]]en aufzubauen: Ab [[1893]] kam dann die Taschenuhren-Marke „Columbus“ auf den Markt. Die Automatisierung ermöglichte einen hohen Qualitätsstandard ("eine Uhr wie die andere") bei einem erschwinglichen Preis von Anfangs 3,95 $, ab [[1896]] mit der Einführung der Marke „[[Ingersoll Yankee|Yankee]]“ für einen Dollar (dies entsprach zur damaligen Zeit ca. einem Tageslohn): die Geburtsstunde der so genannten "Dollar-Watch".
 
 
De eerste filialen  in Engeland konden reeds in  [[1905/nl|1905]] geopend worden. in [[1908?nl1908]] kocht Ingersoll de „[[Trenton Watch Company]]“ en in [[1914/nl|1914]] de „[[New England Watch Company]]“ . [[1916/nl|1916]] was het jaar van de oprichting van de '''Ingersoll Company of Britania''' .  In [[1919/nl|1919]] ontwikkelden de gebroeders Ingersoll de „[[Radiolite]]“, het eerste uurwerk van de firma met [[Leuchtziffer|lichtgevende cijfers]]. Ingersoll produceerde op verzoek van het US-leger een extra robuust mechanisch [[Armbanduhr|armbandhorloge]] met een makkelijk inkortbare metalen band: de „Military-Watch“. Im Dezember [[1921]] musste ''"Robert H. Ingersoll & Brother"'' Insolvenz anmelden. [[1922]] übernahm die [[Waterbury Clock Company]] Ingersoll zum Preis von $1.500.000. Die Brüder Ingersoll behielten jedoch den Markennamen und<br> verkauften unter diesem auch die erste [[Mickey Mouse Uhr]], mit Mickey's Händen als Zeiger.|
 
  
 +
|
 +
Zelle 2=&nbsp;|
 
Zelle 3=&nbsp;|
 
Zelle 3=&nbsp;|
 
Zelle 4=&nbsp;|
 
Zelle 4=&nbsp;|

Aktuelle Version vom 9. November 2020, 21:01 Uhr

Deutsch | Nederlands | English


   Piet Andriessen        Geschichte        Uhrenmuseum        Reparatur & Shop        Kontakt  


Taschenuhr Saxonia
System Glashütte Saxonia'
Uhrwerk mit Dreiviertel Platine

Albrecht Költzsch (Uhrenfabrikation)

Albrecht Költzsch gründete in Dresden Gruna eine Uhrenfabrikation. Neben Taschenuhren, Wecker und Pendeluhren wurden Brillanten, Gold- und Silberwaren angeboten. Um 1910 vertrieb die Firma Taschenuhren mit Schweizer Uhrwerken unter dem Vertriebsnamen SAXONIA.

Oft werden Taschenuhren der Marke Saxonia wegen der Abbildung einer Eisenbahn auf dem Gehäusedeckel als Eisenbahner-Uhren bezeichnet. Ein Beleg dafür, dass Albrecht Költzsch offizieller Lieferant einer Eisenbahngesellschaft war, konnte bisher jedoch nicht erbracht werden. Die dargestellte Dampflock ist auch nicht identisch mit der ersten funktionstüchtigen deutschen Dampflokomotive, der Saxonia, die 1838 von der Maschinenbauanstalt Übigau bei Dresden hergestellt wurde. Wahrscheinlicher ist, dass Költzsch mit dem Markennamen Saxonia (lat. Sachsen) einen Bezug zu seiner sächsischen Heimat und den Errungenschaften aus Sachsen darstellen wollte. Die Dampflokomotive Saxonia wurde von Johann Andreas Schubert (Gründer der „Königlich-Technischen Bildungsanstalt Dresden“, die als Vorgänger der TU Dresden gilt) entwickelt, von der Maschinenbauanstalt Übigau gebaut und von der Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie in Dienst gestellt. Die auf dem Gehäusedeckel dargestellte Brücke zeigt die Marienbrücke (1852 erbaut) in Dresden und die Elbe. Läge der Bezug zu einer Eisenbahner-Uhr näher, hätte Költzsch wohl eher die Eisenbahn-Elbebrücke Riesa, die im August 1836 im Rahmen des Baus der Leipzig-Dresdner Eisenbahnstrecke errichtet wurde, auf seinen Uhren dargestellt.

Albrecht Költzsch preist seine Uhren der Marke Saxonia als Spezialität im Marktsegment tragbarer Präzisionsuhren an. Die durch die Abbildung einer Eisenbahn auf den Saxonia-Uhren geschaffene Affinität zu Eisenbahner-Uhren könnte somit ein raffiniertes Marketing-Konzept sein. Für diese These spricht auch der Umstand, dass der Schriftzug System Glashütte verwendet wird.