Letsche, Albert: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Albert Letsche absolvierte von [[1940/de|1940]] bis [[1941/de|1941]] eine Ausbildung an der [[Deutschen Uhrmacherschule Glashütte]] dann "Meisterschule des Uhrmacherhandwerks Glashütte" genannt. | Albert Letsche absolvierte von [[1940/de|1940]] bis [[1941/de|1941]] eine Ausbildung an der [[Deutschen Uhrmacherschule Glashütte]] dann "Meisterschule des Uhrmacherhandwerks Glashütte" genannt. | ||
− | Albert Letsche war in Schramberg im Geißfelder Straße 44 ansässig. | + | Albert Letsche war in Schramberg im Geißfelder Straße 44 ansässig. ''(1954)''. Möglicherweise ist hier in der Aufzeichnung ein Fehler aufgetreten. In Schramberg existiert diese Straße nicht, kommt aber in Bamberg vor. Albert Letsche arbeitete später als entwickler bei [[Uhrenfabrik Junghans GmbH & Co. KG|Junghans]]. Verschiedene Uhrenkaliber wurden von ihm entwickelt oder erneuert. |
Version vom 9. März 2021, 12:31 Uhr
Letsche, Albert
Deutscher Uhrmacher
Albert Letsche absolvierte von 1940 bis 1941 eine Ausbildung an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte dann "Meisterschule des Uhrmacherhandwerks Glashütte" genannt.
Albert Letsche war in Schramberg im Geißfelder Straße 44 ansässig. (1954). Möglicherweise ist hier in der Aufzeichnung ein Fehler aufgetreten. In Schramberg existiert diese Straße nicht, kommt aber in Bamberg vor. Albert Letsche arbeitete später als entwickler bei Junghans. Verschiedene Uhrenkaliber wurden von ihm entwickelt oder erneuert.
<<< DUS Schüler L <<<