Godon, François-Louis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:
 
[[Pariser Uhrmacher/Personen G|Pariser Uhrmacher]] und Uhrenhändler, Frankreich.
 
[[Pariser Uhrmacher/Personen G|Pariser Uhrmacher]] und Uhrenhändler, Frankreich.
  
François-Louis Godon wurde [[1787/de|1787]] zum Meister ernannt und war zwischen [[1789/de|1789]] und [[1790/de|1790]] in der Rue de Valois-St-Honoré ansässig. Godon war Uhrmacher des Königs von Spanien. Er signierte seine Uhren mit "F. L. Godon, Ro. de Camara de S.M.C." "Uhrmacher des katholischen Königs von Spanien".
+
François-Louis Godon wurde [[1787/de|1787]] zum Meister ernannt und war zwischen [[1789/de|1789]] und [[1790/de|1790]] in der Rue de Valois-St-Honoré ansässig. Godon war Uhrmacher des Königs von Spanien. Er signierte seine Uhren mit "F. L. Godon, Ro. de Camara de S.M.C." "Uhrmacher des katholischen Königs von Spanien".  Eine fast identische Kopie einer französischen Pendule von [[Robin, Robert|Robert Robin]] in Paris hergestellt für Königin Marie Antoinette befindet sich im "Museo Nacional de Artes Decorativas" zu Madrid.
  
  

Version vom 2. April 2021, 12:28 Uhr

Goldene Karossenuhr mit Vollkalender, Mondphase und Mondalter, François-Louis Godon ca.1789

Pariser Uhrmacher und Uhrenhändler, Frankreich.

François-Louis Godon wurde 1787 zum Meister ernannt und war zwischen 1789 und 1790 in der Rue de Valois-St-Honoré ansässig. Godon war Uhrmacher des Königs von Spanien. Er signierte seine Uhren mit "F. L. Godon, Ro. de Camara de S.M.C." "Uhrmacher des katholischen Königs von Spanien". Eine fast identische Kopie einer französischen Pendule von Robert Robin in Paris hergestellt für Königin Marie Antoinette befindet sich im "Museo Nacional de Artes Decorativas" zu Madrid.


Weiterführende Informationen

Literatur