Cranenberg, Harm: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Niederländischer Uhrmacher Harm Cranenberg (Kranenberg) wurde am 28. Augustust 1796 zu Sappemeer, Provinz Groningen geboren. Um [[1820/de|182…“)
 
Zeile 8: Zeile 8:
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Cranenberg, Harm|Bildgalerie Uhrenmodelle Harm Cranenberg]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Cranenberg, Harm|Bildgalerie Uhrenmodelle Harm Cranenberg]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Cranenberg, Harm|Bildgalerie Uhrwerke Harm Cranenberg]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Cranenberg, Harm|Bildgalerie Uhrwerke Harm Cranenberg]]
+
*[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Cranenberg, Harm|Bildgalerie Archiv Harm Cranenberg]]
  
 
==Quelle==
 
==Quelle==

Version vom 19. April 2021, 18:25 Uhr

Niederländischer Uhrmacher

Harm Cranenberg (Kranenberg) wurde am 28. Augustust 1796 zu Sappemeer, Provinz Groningen geboren. Um 1820 reiste er nach Amsterdam, um dort als Uhrmacher zu arbeiten. Er war in der Kalverstraat 54 ansässig. In Amsterdam heiratete er Maria Alida Langendijk (1797-1887). Wahrscheinlich wurden drei Kinder aus dieser Ehe geboren, keines der Kinder wurde Uhrmacher. Er war Lieferant für die königlich niederländische Marine. Er beschäftigte Uhrmacher als Hendrik Klein (1809-1870), der unter derselben Adresse registriert war. Am 6. April 1866 zoog er mit seiner Frau nach Zeist, Provinz Utrecht. Seine Firma wurde vom Uhrmacher Jan Stroethoff (1828-1915) übernommen. Er verlegte die Firma im Jahr 1888 in die Kalverstraat 98. Die Kalverstraat 98 war und ist eine wichtige Einkaufsstraße.

Harm Cranenberg wurde am 7. Oktober 1873 begraben in Zeist.

Weiterführende Informationen

Quelle

  • Stadsarchief Amsterdam te Amsterdam, Bevolkingsregister 1864-1874 Deel: 1046, Periode: 1864-1874, Amsterdam, archief 5000, inventaris­num­mer 1046, 28 augustus 1796, Bevolkingsregister 1864-1874.
  • Het Utrechts Archief te Utrecht, Burgerlijke Stand van de gemeenten in de provincie Utrecht 1811-1902, Zeist, archief 481, inventaris­num­mer 1247-07, 31-01-1887, Zeist 1887, aktenummer 20