Enderlin, Andreas (1): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Andriessen verschob Seite Enderlin, Andreas (1681-1733) nach Enderlin, Andreas (1))
Zeile 1: Zeile 1:
{{bearbeiten}}
+
 
 
'''Enderlin, Andreas'''<br>
 
'''Enderlin, Andreas'''<br>
 
(siehe auch: und [[Enderlin]])
 
(siehe auch: und [[Enderlin]])
Zeile 5: Zeile 5:
 
Schweizer Uhrmacher
 
Schweizer Uhrmacher
  
William Andreas Enderlin wurde am [[14. Juni]] [[1681/de|1681]] in Basel geboren. Er ist der Sohn von [[Enderlin, Jakob|Jakob Enderlin]] und gehört zu der bekannten Uhrmacherfamilie [[Enderlin]].
+
William Andreas Enderlin wurde am [[14. Juni]] [[1681/de|1681]] in Basel geboren. Er stammte aus einer bedeutenen Uhrmacherfamilie [[Enderlin]]in Basel, die sich mit dem Bau von Groß- und Kleinuhren befasste und ist der Sohn von [[Enderlin, Jakob|Jakob Enderlin]]. Nachkommen sind vorallem in Strassburg tätig gewesen. Einige Uhren der Familie Enderlin befinden sich im [[Historisches Museum Basel|historischen Museum in Basel]].
  
 
Andreas Enderlin verstarb am [[28. Juni]] [[1733/de|1733]] in Basel.
 
Andreas Enderlin verstarb am [[28. Juni]] [[1733/de|1733]] in Basel.

Version vom 14. Oktober 2021, 14:15 Uhr

Enderlin, Andreas
(siehe auch: und Enderlin)

Schweizer Uhrmacher

William Andreas Enderlin wurde am 14. Juni 1681 in Basel geboren. Er stammte aus einer bedeutenen Uhrmacherfamilie Enderlinin Basel, die sich mit dem Bau von Groß- und Kleinuhren befasste und ist der Sohn von Jakob Enderlin. Nachkommen sind vorallem in Strassburg tätig gewesen. Einige Uhren der Familie Enderlin befinden sich im historischen Museum in Basel.

Andreas Enderlin verstarb am 28. Juni 1733 in Basel.


Literatur

  • Uhrmacher im alten Basel - Band 10 der Schriften des Historischen Museums Basel, herausgegeben durch die Stiftung für das historische Museum Basel 1986 ISBN 3-856-16-028-0
  • Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X