Verzahnung: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| (4 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Verzahnung''' | '''Verzahnung''' | ||
| − | |||
Mechanisches Element zur Übertragung von Drehmomenten | Mechanisches Element zur Übertragung von Drehmomenten | ||
| Zeile 7: | Zeile 6: | ||
*Evolventenzahnung (Passverzahnungen, die als Form der Zahnflanken eine Evolvente besitzen) | *Evolventenzahnung (Passverzahnungen, die als Form der Zahnflanken eine Evolvente besitzen) | ||
*Hirth-Verzahnung (axial wirksame, stirnseitige Verzahnung) | *Hirth-Verzahnung (axial wirksame, stirnseitige Verzahnung) | ||
| − | *Sägezahnung (Verzahnung mit schrägstehenden Zähnen, die in einer Richtung kraftschlüssig miteinander verbunden sind, in der Gegenrichtung aber übereinander hinweg gleiten; eine | + | *Sägezahnung (Verzahnung mit schrägstehenden Zähnen, die in einer Richtung kraftschlüssig miteinander verbunden sind, in der Gegenrichtung aber übereinander hinweg gleiten; eine Entwicklung von [[Abraham-Louis Breguet]]) |
| − | * | + | *[[Wolfsverzahnung]] (schrägstehende, asymetrische Verzahnung, oft genutzt bei [[Taschenuhr]]en für deren [[Kronrad|Kron]]- und [[Sperrräder]]) |
*Zykloidenzahnung | *Zykloidenzahnung | ||
| + | *[[Stocktrieb]] | ||
Das Ziel der Entwicklung dieser unterschiedlichen Zahnformen ist es, eine möglichst gleichmäßige Kraftübertragung bei minimaler Reibung zu gewährleisten. Einige Verzahnungen dienen auch der Realisierung von Funktionen der Uhr. | Das Ziel der Entwicklung dieser unterschiedlichen Zahnformen ist es, eine möglichst gleichmäßige Kraftübertragung bei minimaler Reibung zu gewährleisten. Einige Verzahnungen dienen auch der Realisierung von Funktionen der Uhr. | ||
| Zeile 15: | Zeile 15: | ||
[[Kategorie:Fachbegriffe]] | [[Kategorie:Fachbegriffe]] | ||
| + | |||
| + | [[de:Verzahnung]] | ||
| + | [[ru:Зубчатое зацепление]] | ||
Aktuelle Version vom 26. Juni 2015, 22:38 Uhr
Verzahnung Mechanisches Element zur Übertragung von Drehmomenten
In der Uhrenfertigung unterscheidet man im Wesentlichen folgende Verzahnungen nach den jeweiligen Zahnformen:
- Evolventenzahnung (Passverzahnungen, die als Form der Zahnflanken eine Evolvente besitzen)
- Hirth-Verzahnung (axial wirksame, stirnseitige Verzahnung)
- Sägezahnung (Verzahnung mit schrägstehenden Zähnen, die in einer Richtung kraftschlüssig miteinander verbunden sind, in der Gegenrichtung aber übereinander hinweg gleiten; eine Entwicklung von Abraham-Louis Breguet)
- Wolfsverzahnung (schrägstehende, asymetrische Verzahnung, oft genutzt bei Taschenuhren für deren Kron- und Sperrräder)
- Zykloidenzahnung
- Stocktrieb
Das Ziel der Entwicklung dieser unterschiedlichen Zahnformen ist es, eine möglichst gleichmäßige Kraftübertragung bei minimaler Reibung zu gewährleisten. Einige Verzahnungen dienen auch der Realisierung von Funktionen der Uhr.