Buhse, Emil: Unterschied zwischen den Versionen
(17 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | [[Datei:Todesanzeige von Emil Buhse.jpg|thumb|200px|Todesanzeige von Emil Buhse]] | ||
+ | [[Datei:Anzeige Buhse & Fehr im Blatt, Medisch Contact, 7e jaargang, 20. November 1952, No.47.jpg|thumb|200px|Datei:Anzeige Buhse & Fehr im Blatt, Medisch Contact, 7e jaargang, 20. November 1952, No.47]] | ||
Deutcher - Niederlandischer Uhrmacher | Deutcher - Niederlandischer Uhrmacher | ||
− | Emil Buhse (Emiel) wurde am [[11. | + | Emil Buhse (Emiel) wurde am [[11. Dezember]] [[1867/de|1876]] in Den Helder geboren als Sohn von [[Buhse, Johann Bernhard Gustav|Johann Bernhard Gustav Buhse]] und Henriette Ottilde Haape ''(1845–1916)'' Am [[27. April]] [[1875/de|1875]] erhält Vater und damit die ganze Familie die niederländische Staatsbürgerschaft. Vater Gustav Gründete in Marinestadt Den Helder ein Uhrengeschäft mit Reparaturwerkstatt. Eine gute Entscheidung, denn Schiffschronometer und Uhren von Marineoffizieren brauchen ihre Wartung. aber auch neue Uhren wurden benötigt. Irgendwann um 1906/1907 übernimmt Johann Bernhard Gustav Buhse die Firma von einem anderen Uhrmacher [[Fehr, Hendrik Cornelis|Hendrik Cornelis Fehr]] ''(1826-1904)'' in Rotterdam. Das Unternehmen zog von der Breiten Kerkstraat in die Hoogstraat 317 um. Rotterdam war auch ein wichtiger Hafen mit wichtigen Verbindungen weit nach Übersee. Am [[11. Oktober]] [[1911/de|1911]] zieht die Familie offiziell von Den Helder nach Rotterdam um. Die Firma war in der Hoogstraat 317 ansässig und vertrat der Firma [[A. Lange & Söhne / Glashütte i. Sa./de|A. Lange & Sohne]] und war Mitglied der [[Alpina]] Union Horlogère. Bruder [[Buhse, Hermann Friedrich|Hermann Friedrich Buhse]] übernahm das geschäft in Rotterdam. Emil Buhse zog am [[10. Januar]] [[1903/de|1903]] nach Amsterdam ebenfalls ein Hafenstadt. Anscheinend war dies eine Filiale, weil Emil später wirder in Rotterdam aufgezeichnet wurde. Emil heiratete die aus Vlissingen stammende Wilhelmina Theodora Johanna Philipp ''(1895-1963)'' am [[21. Dezember]] [[1922/de|1922]] die Ehe blieb aber kinderlos. |
+ | Am [[14. Mai]] [[1940/de|1940]], halb zwei Uhr nachmittags, wurde Rotterdam von deutschen Bombern angegriffen. Explosionen und Feuer zerstörten fast die gesamte Innenstadt. Von der Hoogstraat, traditionell eine der wichtigsten Einkaufsstraßen, blieb nichts übrig. Die Firma war nach dem Krieg am Eendrachtsweg 25 ansässig. Die Firma läuft aber weiter, weil auch danach Anzeigen mit Buhse & Fehr erschienen. In Amsterdam existiert der Name Buhse & Fehr noch. Der Besitzer war jetzt H.J. Riemers. | ||
+ | |||
+ | Emil Buhse starb am [[5. März]] [[1950/de|1950]], 73. Jahre alt und wurde begraben am N.H. begraafplaats Hillegersberg zu Rotterdam. | ||
+ | |||
+ | == Weiterführende Informationen == | ||
+ | *[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Buhse, Emil|Bildgalerie Archiv Emil Buhse]] | ||
+ | |||
+ | ==Externe Links== | ||
+ | *[https://www.geni.com/people/Emil-Buhse/6000000006129739021 Emil Buhse Genealogie, Geni] | ||
+ | *[https://www.online-begraafplaatsen.nl/zerken.asp?command=showgraf&bgp=975&grafid=1288495&char=C Online Begraafplaatsen N.H. begraafplaats Hillegersberg Rotterdam, Grab von Emil Buhse und Wilhelmina Theodora Johanna Philipp] | ||
[[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] | ||
[[Kategorie:Biographie B]] | [[Kategorie:Biographie B]] |
Aktuelle Version vom 14. August 2023, 12:02 Uhr
Deutcher - Niederlandischer Uhrmacher
Emil Buhse (Emiel) wurde am 11. Dezember 1876 in Den Helder geboren als Sohn von Johann Bernhard Gustav Buhse und Henriette Ottilde Haape (1845–1916) Am 27. April 1875 erhält Vater und damit die ganze Familie die niederländische Staatsbürgerschaft. Vater Gustav Gründete in Marinestadt Den Helder ein Uhrengeschäft mit Reparaturwerkstatt. Eine gute Entscheidung, denn Schiffschronometer und Uhren von Marineoffizieren brauchen ihre Wartung. aber auch neue Uhren wurden benötigt. Irgendwann um 1906/1907 übernimmt Johann Bernhard Gustav Buhse die Firma von einem anderen Uhrmacher Hendrik Cornelis Fehr (1826-1904) in Rotterdam. Das Unternehmen zog von der Breiten Kerkstraat in die Hoogstraat 317 um. Rotterdam war auch ein wichtiger Hafen mit wichtigen Verbindungen weit nach Übersee. Am 11. Oktober 1911 zieht die Familie offiziell von Den Helder nach Rotterdam um. Die Firma war in der Hoogstraat 317 ansässig und vertrat der Firma A. Lange & Sohne und war Mitglied der Alpina Union Horlogère. Bruder Hermann Friedrich Buhse übernahm das geschäft in Rotterdam. Emil Buhse zog am 10. Januar 1903 nach Amsterdam ebenfalls ein Hafenstadt. Anscheinend war dies eine Filiale, weil Emil später wirder in Rotterdam aufgezeichnet wurde. Emil heiratete die aus Vlissingen stammende Wilhelmina Theodora Johanna Philipp (1895-1963) am 21. Dezember 1922 die Ehe blieb aber kinderlos.
Am 14. Mai 1940, halb zwei Uhr nachmittags, wurde Rotterdam von deutschen Bombern angegriffen. Explosionen und Feuer zerstörten fast die gesamte Innenstadt. Von der Hoogstraat, traditionell eine der wichtigsten Einkaufsstraßen, blieb nichts übrig. Die Firma war nach dem Krieg am Eendrachtsweg 25 ansässig. Die Firma läuft aber weiter, weil auch danach Anzeigen mit Buhse & Fehr erschienen. In Amsterdam existiert der Name Buhse & Fehr noch. Der Besitzer war jetzt H.J. Riemers.
Emil Buhse starb am 5. März 1950, 73. Jahre alt und wurde begraben am N.H. begraafplaats Hillegersberg zu Rotterdam.