Loor, Thomas: Unterschied zwischen den Versionen
(16 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Niederländischer Uhrmacher | + | [[Datei:Amsterdamer Bodenstanduhr Thomas Loor ca. 1735 (1).jpg|200px|mini|links|Amsterdamer Bodenstanduhr Thomas Loor ca. 1735 <br>[https://www.klokkenspeciaalzaak.nl/'''© Klaren Klokkenspeciaalzaak''']]] |
+ | [[Datei:Amsteramer Bodenstanduhr Thomas Loor ca. 1735 (2).jpg|200px|mini|Zifferblatt Amsteramer Bodenstanduhr Thomas Loor <br> '''© Klaren Klokkenspeciaalzaak''']] | ||
+ | [[Datei:Heiratsankundigung Thomas Loor 23. März 1708.jpg|200px|mini|Heiratsankundigung Thomas Loor 23. März 1708.]] | ||
+ | [[Datei:De Zuiderkerk aan de Zandstraat 17, Cornelis Ploos van Amstel.jpg|200px|mini|Die „Zuiderkerk“ am aan de "Zandstraat" 17 mit einer Beerdigung im Vordergrund.]] | ||
+ | Niederländischer Uhrmacher und [[Hersteller von Amsterdamer Bodenstanduhren]]. | ||
− | Thomas Loor wurde [[1683/de|1683]] in Utrecht in der Janstraat geboren und am [[11. März]] getauft. Sein Vater [[Loor, Pieter|Pieter Loor]] war ab etwa [[1685/de|1685]] Uhrmacher in Amsterdam in der Utrechtsestraat. Pieter Loor heiratete Maria Reijnhiven (Rijnove - Rijnooven) am [[2. September]] [[1682/de|1682]] in Uhtrecht, Niederländisch-reformiert. Neben Thomas wurde am [[6. Oktober]] [[1686/de|1886]] Tochter Aletta getauft. Am [[4. November]] [[1689/de|1689]] Tochter Johanna und am [[29. Januar]] [[1694/de|1694]] der Sohn Jacobus der wahrscheinlich am [[10. August]] starb. Thomas Loor wurde von seinem Vater zum Uhrmacher ausgebildet | + | Thomas Loor (de Loor) wurde [[1683/de|1683]] in Utrecht in der Janstraat geboren und am [[11. März]] getauft. Sein Vater [[Loor, Pieter|Pieter Loor]] war ab etwa [[1685/de|1685]] Uhrmacher in Amsterdam in der Utrechtsestraat. Pieter Loor heiratete Maria Reijnhiven (Rijnove - Rijnooven) am [[2. September]] [[1682/de|1682]] in Uhtrecht, Niederländisch-reformiert. Neben Thomas wurde am [[6. Oktober]] [[1686/de|1886]] Tochter Aletta getauft. Am [[4. November]] [[1689/de|1689]] Tochter Johanna und am [[29. Januar]] [[1694/de|1694]] der Sohn Jacobus der wahrscheinlich am [[10. August]] starb. Thomas Loor wurde von seinem Vater zum Uhrmacher ausgebildet. |
− | |||
− | |||
+ | Im Jahr [[1708/de|1708]] heiratete Thomas Loor seine Frau Sara Roos <small>''(1675-1723)''</small> (Roosendaal) nach der Hochzeitsankündigung am [[23. März]]. Wie es damals üblich war, wurde die Ehe erst nach drei sonntäglichen Proklamationen in der Kirche gültig. Sara konnte nicht gut schreiben oder gar nicht schreiben, sie unterschrieb nicht mit ihrem Namen, sondern mit einem Kreuz. | ||
+ | Thomas und Sara hatten drei Kinder, von denen zwei früh starben. Sara starb [[1723/de|1723]] und wurde am [[6. August]] begraben. Eine achtjährige Tochter Maria blieb zurück. Es gibt eine Amsterdamer Bodenstanduhr (ca. 1725) von Thomas Loor mit einer auf dem Windflügel eingeprägten Rose. Vielleicht eine Hommage an seine kürzlich verstorbene Frau Sara Roos. Thomas heiratete erneut Johanna van Aalst. Thomas hatte seine Werkstatt in der Amstelkerkstraat. Dies bezieht sich wahrscheinlich auf die Kerkstraat auf der Seite der Amstel. [[1718/de|1718]] heiratete seine Schwester Johanna den Uhrmacher [[Campo, Benedictus del|Benedictus del Campo]] der die Nachfolge von Thomas antrat, nachdem dieser Ende Juni [[1745/de|1745]] gestorben war. Neben Bodenstanduhren stellte Thomas Loor auch Taschenuhren her. | ||
+ | | ||
Thomas Loor wurde am [[30. Juni]] [[1745/de|1745]] begraben in der Zuiderkerk zu Amsterdam. | Thomas Loor wurde am [[30. Juni]] [[1745/de|1745]] begraben in der Zuiderkerk zu Amsterdam. | ||
+ | ==Weiterführende Informationen== | ||
+ | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Loor, Thomas|Bildgalerie Uhrenmodelle Thomas Loor]]. | ||
+ | *[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Loor, Thomas|Bildgalerie Archiv Thomas Loor]]. | ||
== Externe Links == | == Externe Links == | ||
*[https://www.openarchieven.nl/hua:08977DA9-A82D-7BDD-E053-4701000A4B62 Het Utrechts Archief, Taufe von Thomas] | *[https://www.openarchieven.nl/hua:08977DA9-A82D-7BDD-E053-4701000A4B62 Het Utrechts Archief, Taufe von Thomas] |
Aktuelle Version vom 3. Dezember 2024, 12:38 Uhr
Niederländischer Uhrmacher und Hersteller von Amsterdamer Bodenstanduhren.
Thomas Loor (de Loor) wurde 1683 in Utrecht in der Janstraat geboren und am 11. März getauft. Sein Vater Pieter Loor war ab etwa 1685 Uhrmacher in Amsterdam in der Utrechtsestraat. Pieter Loor heiratete Maria Reijnhiven (Rijnove - Rijnooven) am 2. September 1682 in Uhtrecht, Niederländisch-reformiert. Neben Thomas wurde am 6. Oktober 1886 Tochter Aletta getauft. Am 4. November 1689 Tochter Johanna und am 29. Januar 1694 der Sohn Jacobus der wahrscheinlich am 10. August starb. Thomas Loor wurde von seinem Vater zum Uhrmacher ausgebildet.
Im Jahr 1708 heiratete Thomas Loor seine Frau Sara Roos (1675-1723) (Roosendaal) nach der Hochzeitsankündigung am 23. März. Wie es damals üblich war, wurde die Ehe erst nach drei sonntäglichen Proklamationen in der Kirche gültig. Sara konnte nicht gut schreiben oder gar nicht schreiben, sie unterschrieb nicht mit ihrem Namen, sondern mit einem Kreuz. Thomas und Sara hatten drei Kinder, von denen zwei früh starben. Sara starb 1723 und wurde am 6. August begraben. Eine achtjährige Tochter Maria blieb zurück. Es gibt eine Amsterdamer Bodenstanduhr (ca. 1725) von Thomas Loor mit einer auf dem Windflügel eingeprägten Rose. Vielleicht eine Hommage an seine kürzlich verstorbene Frau Sara Roos. Thomas heiratete erneut Johanna van Aalst. Thomas hatte seine Werkstatt in der Amstelkerkstraat. Dies bezieht sich wahrscheinlich auf die Kerkstraat auf der Seite der Amstel. 1718 heiratete seine Schwester Johanna den Uhrmacher Benedictus del Campo der die Nachfolge von Thomas antrat, nachdem dieser Ende Juni 1745 gestorben war. Neben Bodenstanduhren stellte Thomas Loor auch Taschenuhren her. Thomas Loor wurde am 30. Juni 1745 begraben in der Zuiderkerk zu Amsterdam.
Weiterführende Informationen
Externe Links
- Het Utrechts Archief, Taufe von Thomas
- Stadtarchiv Amsterdam, Taufe von Aletta
- Stadtarchiv Amsterdam, Taufe von Johanna
- Stadtarchiv Amsterdam, Taufe von Jacobus
- Stadtarchiv Amsterdam, Tod von Jacobus
- Stadtarchiv Amsterdam, Taufe von Maria Loor
- Stadtarchiv Amsterdam, zeuge bei der Taufe von Maria del Campo (1)
- Stadtarchiv Amsterdam, zeuge bei der Taufe von Maria del Campo (2)
- Stadtarchiv Amsterdam, Tod von Sara
- Stadtarchiv Amsterdam, Tod von Thomas