Haas & Privat: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Haas & Privat'''<br> | '''Haas & Privat'''<br> | ||
(siehe auch: [[Haas]]) | (siehe auch: [[Haas]]) | ||
− | [[Datei:Haas & Privat pocketwatch La Chaux-de-Fonds dial.jpg|thumb|200px|'''''Haas & Privat''''' La Chaux-de-Fonds <br> Werknummer: 28703, Gehäusenummer: 28703, circa 1860]]. | + | [[Datei:Haas & Privat pocketwatch La Chaux-de-Fonds dial.jpg|thumb|200px|left|'''''Haas & Privat''''' La Chaux-de-Fonds <br> Werknummer: 28703, Gehäusenummer: 28703, circa 1860]]. |
− | + | [[Datei:Haas - Privat & Co - Chaux de Fond, Silberne Ankertaschenuhr, ca. 1880 (1).jpg|200px|mini|Haas - Privat & Co - Chaux de Fond, Silberne Ankertaschenuhr, ca. 1880 ]] | |
Schweizer Uhrenfabrikation | Schweizer Uhrenfabrikation | ||
Aktuelle Version vom 5. April 2025, 13:01 Uhr
Haas & Privat
(siehe auch: Haas)
.
Schweizer Uhrenfabrikation
Haas & Privat war um 1860 in La Chaux-de-Fonds und Genf ansässig. Im Jahr 1880 hieß das Unternehmen Haas – Privat & Co. Die Marke registrierte ihre Name im Jahr 1882 auch in Madrid und Lissabon, was darauf hindeutet, dass sie einen bedeutenden Export in diese beiden Länder hatte. Am 24. April 1882 wurde zusätzlich der Betriebsname "Haas-Privat & Co. Genève" eingeführt mit der Firma C. Haas, Thellaeche & Cie. Das Unternehmen nahm an Chronometerwettbewerben teil und reichte 1865 14 Chronometer zum Test ein. Darüber hinaus gab es auch einfachere Ankeruhren im Produktionsprogramm.