Cusin, Charles: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
Französischer / Schweizer Uhrmacher
 
Französischer / Schweizer Uhrmacher
  
Charles Cusin wurde geboren in Autun Frankreich, um das Jahr [[1587/de|1587]] war er ein hervorragender Uhrmacher in Genf, Schweiz. Es war Charles Cusin, der im 16. Jahrhundert die Herstellung von Uhren in Genf einführte.  
+
Charles Cusin wurde geboren in Autun Frankreich, um das Jahr [[1574/de|1574]] war er ein hervorragender Uhrmacher in Genf, Schweiz. Es war Charles Cusin, der im 16. Jahrhundert die Herstellung von Uhren in Genf einführte.  
  
Bereits [[1520/de|1520]] lebten die Cusins ​​​​in Autun, im Haus Nr. 2 in der Rue Saint-Saulge, einem Haus, das vierzig Jahre später durch Erbschaft an den Uhrmacher [[Cusin, Jehan|Jehan Cusin]] überging. Letzterer arbeitet um [[1562/de|1562]] mit einem anderen Uhrmacher zusammen, [[Cusin, Noël (1)|Noël Cusin sr.]], der sich auch um die Wartung der Domuhr und das Läuten der Glocken kümmert. Noël Cusin hatte zwei Kinder aus seiner ersten Ehe und sieben aus seiner zweiten. Die ersten beiden, [[Cusin, Claude|Claude Cusin]] und Charles, mussten in die Schweiz, nach Genf, auswandern. Bald darauf folgten ihre beiden Halbbrüder, die ebenfalls zum Protestantismus konvertiert waren. Nur sein Sohn [[Cusin, Noël (2)|Noël Cusin jr.]] <small>''(1585-1656)''</small> wird bei ihm bleiben und mit ihm zusammenarbeiten.  
+
Bereits [[1520/de|1520]] lebten die Cusins (Claude) ​​​​in Autun, im Haus Nr. 2 in der Rue Saint-Saulge, einem Haus, das vierzig Jahre später durch Erbschaft an den Uhrmacher [[Cusin, Jehan|Jehan Cusin]] überging. Letzterer arbeitet um [[1562/de|1562]] mit einem anderen Uhrmacher zusammen, [[Cusin, Noël (1)|Noël Cusin sr.]], der sich auch um die Wartung der Domuhr und das Läuten der Glocken kümmert. Noël Cusin hatte zwei Kinder aus seiner ersten Ehe mit Jacquette Pigenat und sieben aus seiner zweiten mit Philiberte Blondet. Die ersten beiden Kinder, Claude und Jeanne, mussten in die Schweiz, nach [[Genf]], auswandern. Aus der zweiten Ehe gingen Noël, Charles, Judith, Salomé, Marthe, Anne-Simonne und Bonaventure hervor. Nach Claude und Jeannes Abreise nach Genf folgten ihre beiden Halbbruder und Halbschwester Charles Cusin und Salomé die ebenfalls zum Protestantismus konvertiert waren. Nur sein Sohn [[Cusin, Noël (2)|Noël Cusin jr.]] <small>''ca. 1775-1556''</small> wird bei ihm bleiben und mit ihm in Autun zusammenarbeiten.  
  
Charles Cusin heiratete in Genf mit Lyenor Coiffé in [[1574/de|1574]] wo seine Fähigkeiten schnell anerkannt wurden. Ihm obliegt die Pflege der Stadtglocken. Darüber hinaus erfand er ein Verfahren, das es einem einzelnen Mann ermöglichte, die größten Glocken zu läuten. Zum Dank wurde er als „Freibürger“ aufgenommen. Um [[1587/de|1587]] gab er die Uhrmacherkunst, die er in der Werkstatt seines Vaters in Autun erlernt hatte, an die Genfer weiter. Er arbeitete im Auftrag der Stadt, namentlich an der Reparatur der Turmuhr am Molard. Für diese Arbeit erhielt er [[1590/de|1590]] einen Vorschuss der Genfer Regierung, verschwand aber mit dem Geld, ohne den Auftrag erfüllt zu haben.[[1588/de|1588]] hatte Heinrich von Navarra erfolglos versucht, ihn in seine Dienste zu nehmen.
+
Charles Cusin heiratete in Genf mit Lyenor Coiffé ca. [[1587/de|1587]] wo seine Fähigkeiten schnell anerkannt wurden. Ihm obliegt die Pflege der Stadtglocken. Darüber hinaus erfand er ein Verfahren, das es einem einzelnen Mann ermöglichte, die größten Glocken zu läuten. Zum Dank wurde er als „Freibürger“ aufgenommen. Um [[1587/de|1587]] gab er die Uhrmacherkunst, die er in der Werkstatt seines Vaters in Autun erlernt hatte, an die Genfer weiter. Er arbeitete im Auftrag der Stadt, namentlich an der Reparatur der Turmuhr am Molard. Für diese Arbeit erhielt er [[1590/de|1590]] einen Vorschuss der Genfer Regierung, verschwand aber mit dem Geld, ohne den Auftrag erfüllt zu haben. [[1588/de|1588]] hatte Heinrich von Navarra erfolglos versucht, ihn in seine Dienste zu nehmen.
  
Cusin-Uhren waren wahre Kunstwerke und sehr begehrt. Unsere beiden Bewohner von Autun zählen zu den berühmtesten Uhrmachern der Renaissance. Außerdem wurde eines davon im Jahr 1861 für vierhundertfünfzig Goldfranken verkauft! Zu den Nachkommen von Noël Cusin Senior zählen der Uhrmacher [[Cusin, Abraham (1)|Abraham Cusin (3)]] der Sohn von Charles, ebenfalls Protestant, der sich [[1593/de|1593]] um die Glocken der Stadt Neyers kümmerte. Der zweite [[Cusin, Abraham (2)|Abraham Cusin (2)]] wird [[1651/de|1651]] und bis [[1682/de|1682]] als Uhrmachermeister in Corbigny erwähnt. Der dritte [[Cusin, Abraham (3)|Abraham Cusin]] ist ein Uhrmachermeister in Chêne bei Genf, wo er [[1689/de|1689]] [[Arts, Jean des|Jean des Arts]] ausbildete
+
Cusin-Uhren waren wahre Kunstwerke und sehr begehrt. Unsere beiden Bewohner von Autun zählen zu den berühmtesten Uhrmachern der Renaissance. Außerdem wurde eines davon im Jahr 1861 für vierhundertfünfzig Goldfranken verkauft! Zu den Nachkommen von Noël Cusin Senior zählen der Uhrmacher [[Cusin, Abraham (1)|Abraham Cusin (3)]] der Sohn von Charles, ebenfalls Protestant, der sich [[1593/de|1593]] um die Glocken der Stadt Neyers kümmerte. Der zweite [[Cusin, Abraham (2)|Abraham Cusin (2)]] wird [[1651/de|1651]] und bis [[1682/de|1682]] als Uhrmachermeister in Corbigny erwähnt. Der dritte [[Cusin, Abraham (3)|Abraham Cusin (3)]] ist ein Uhrmachermeister in Chêne bei Genf, wo er [[1689/de|1689]] [[Arts, Jean des|Jean des Arts]] ausbildete
  
 
Charles Cusin starb zwischen [[1590/de|1590]] und [[1612/de|1612]].  
 
Charles Cusin starb zwischen [[1590/de|1590]] und [[1612/de|1612]].  
Zeile 20: Zeile 20:
 
*[https://www.ventsdumorvan.org/pdfs/pdfs/vdm-0868.pdf  Un famille d'orlogers orfèvres à Autun et Genève au XVI siècle (fr)].
 
*[https://www.ventsdumorvan.org/pdfs/pdfs/vdm-0868.pdf  Un famille d'orlogers orfèvres à Autun et Genève au XVI siècle (fr)].
 
*[https://fr.wikipedia.org/wiki/Abraham_Cusin Abraham Cusin Wikipedia (fr)].
 
*[https://fr.wikipedia.org/wiki/Abraham_Cusin Abraham Cusin Wikipedia (fr)].
*[https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/029188/2004-03-17/ Historischen Lexikons der Schweiz, Charles Cusin].
+
*[https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k408076p/f209.image.r=Cusin  Mémoires de la Société Eduenne Tome Seizième, ab Seite 176].
 +
*[https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/029188/2004-03-17/ Historischen Lexikons der Schweiz, Charles Cusin].  
 +
*[https://www.google.nl/books/edition/Revue_chronom%C3%A9trique/1LkAAAAAMAAJ?hl=nl&gbpv=1&dq=Horloger+Noel+Cusin&pg=PA257&printsec=frontcover Revue chronométrique,  Journal de L'Horlogerie Française - Volume 16 - Pagina 257/274,  1894 [[Saunier, Claudius|Claudius Saunier]]].
 +
==Fehler in der Datumsangabe==
 +
Der Eintrag zum Hochzeitsdatum von Charles Cusin in den Historischen Lexika der Schweiz stimmt nicht mit dem des Artikels in den Mémoires de la Société éduenne von 1888 überein. Andere Quellen erwähnen, dass um 1774 nicht Claude und Jeanne nach Genf zogen, sondern Claude und Charles, was den Unterschied im Hochzeitsdatum erklären könnte. Es ist klar, dass das Heiratsdatum im Artikel von 1888 viel genauer beschrieben wird.
 +
 
 +
 
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie C]]
 
[[Kategorie:Biographie C]]

Aktuelle Version vom 10. April 2025, 16:22 Uhr

Cusin, Charles

Französischer / Schweizer Uhrmacher

Charles Cusin wurde geboren in Autun Frankreich, um das Jahr 1574 war er ein hervorragender Uhrmacher in Genf, Schweiz. Es war Charles Cusin, der im 16. Jahrhundert die Herstellung von Uhren in Genf einführte.

Bereits 1520 lebten die Cusins (Claude) ​​​​in Autun, im Haus Nr. 2 in der Rue Saint-Saulge, einem Haus, das vierzig Jahre später durch Erbschaft an den Uhrmacher Jehan Cusin überging. Letzterer arbeitet um 1562 mit einem anderen Uhrmacher zusammen, Noël Cusin sr., der sich auch um die Wartung der Domuhr und das Läuten der Glocken kümmert. Noël Cusin hatte zwei Kinder aus seiner ersten Ehe mit Jacquette Pigenat und sieben aus seiner zweiten mit Philiberte Blondet. Die ersten beiden Kinder, Claude und Jeanne, mussten in die Schweiz, nach Genf, auswandern. Aus der zweiten Ehe gingen Noël, Charles, Judith, Salomé, Marthe, Anne-Simonne und Bonaventure hervor. Nach Claude und Jeannes Abreise nach Genf folgten ihre beiden Halbbruder und Halbschwester Charles Cusin und Salomé die ebenfalls zum Protestantismus konvertiert waren. Nur sein Sohn Noël Cusin jr. ca. 1775-1556 wird bei ihm bleiben und mit ihm in Autun zusammenarbeiten.

Charles Cusin heiratete in Genf mit Lyenor Coiffé ca. 1587 wo seine Fähigkeiten schnell anerkannt wurden. Ihm obliegt die Pflege der Stadtglocken. Darüber hinaus erfand er ein Verfahren, das es einem einzelnen Mann ermöglichte, die größten Glocken zu läuten. Zum Dank wurde er als „Freibürger“ aufgenommen. Um 1587 gab er die Uhrmacherkunst, die er in der Werkstatt seines Vaters in Autun erlernt hatte, an die Genfer weiter. Er arbeitete im Auftrag der Stadt, namentlich an der Reparatur der Turmuhr am Molard. Für diese Arbeit erhielt er 1590 einen Vorschuss der Genfer Regierung, verschwand aber mit dem Geld, ohne den Auftrag erfüllt zu haben. 1588 hatte Heinrich von Navarra erfolglos versucht, ihn in seine Dienste zu nehmen.

Cusin-Uhren waren wahre Kunstwerke und sehr begehrt. Unsere beiden Bewohner von Autun zählen zu den berühmtesten Uhrmachern der Renaissance. Außerdem wurde eines davon im Jahr 1861 für vierhundertfünfzig Goldfranken verkauft! Zu den Nachkommen von Noël Cusin Senior zählen der Uhrmacher Abraham Cusin (3) der Sohn von Charles, ebenfalls Protestant, der sich 1593 um die Glocken der Stadt Neyers kümmerte. Der zweite Abraham Cusin (2) wird 1651 und bis 1682 als Uhrmachermeister in Corbigny erwähnt. Der dritte Abraham Cusin (3) ist ein Uhrmachermeister in Chêne bei Genf, wo er 1689 Jean des Arts ausbildete

Charles Cusin starb zwischen 1590 und 1612.

Literatur

Externe Links

Fehler in der Datumsangabe

Der Eintrag zum Hochzeitsdatum von Charles Cusin in den Historischen Lexika der Schweiz stimmt nicht mit dem des Artikels in den Mémoires de la Société éduenne von 1888 überein. Andere Quellen erwähnen, dass um 1774 nicht Claude und Jeanne nach Genf zogen, sondern Claude und Charles, was den Unterschied im Hochzeitsdatum erklären könnte. Es ist klar, dass das Heiratsdatum im Artikel von 1888 viel genauer beschrieben wird.