Ruefli-Flury, Christian: Unterschied zwischen den Versionen
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Ruefli-Flury, Christian''' | '''Ruefli-Flury, Christian''' | ||
− | [[Datei:Christian Ruefli-Flury.jpg|thumb|Christian Ruefli-Flury]] | + | [[Datei:Christian Ruefli-Flury.jpg|thumb|links|200px|Christian Ruefli-Flury]] |
+ | [[Datei:Giesserei Von Roll Choindez SIK 01-040653.jpg|thumb|200px|Giesserei Von Roll, Choindez]] | ||
+ | [[Datei:Ruefli-Flury & Cie. Alto Watch Première Qualité Nr. 28725 ca. 1890 (1).jpg|200px|mini|Datei:Ruefli-Flury & Cie. Alto Watch Première Qualité Nr. 28725 ca. 1890<br> © [[Auktionen Dr. H. Crott]]]] | ||
+ | [[Datei:Ruefli-Flury & Cie. Alto Watch Première Qualité Nr. 28725 ca. 1890 (6).jpg|200px|mini|Werkseite mit Chronograph und Minutenrepetition<br> © [[Auktionen Dr. H. Crott]]]] | ||
Schweizer Uhrmacher | Schweizer Uhrmacher | ||
− | Christian Ruefli-Flury, geboren | + | Christian Ruefli-Flury wurde [[1860/de|1860]] in Choindez, zwischen Delémont und Moutier geboren. Christian beginnt seine Schulpflicht in Courrendlin. [[1870/de|1870]] fand sein Vater, ein Gießer in der Von-Roll-Fabrik in Choindez, eine Anstellung in Grenchen, wo Christian sein Studium abschloss. Mitte der [[1870/de|1870]]er Jahre absolvierte er eine Lehre als Uhren-Zusammensetzer in der Firma von [[Schild, Urs (1829-1888)|Urs Schild]]. [[1883/de|1883]] zog er nach Biel und wurde als „Visiteur“ (Kontrolle) in der Fabrik von [[Aegler, Jean|Jean Aegler]] (später Rolex) angestellt. Der Ursprung von '''[[Edox]]''' begann [[1883/de|1883]] mit einer simplen Liebesgeschichte. Christian Rüfli, damals ein aussergewöhnlich talentierter Uhrmacher in Grenchen, machte seiner Frau Pauline Fleury zu ihrem 25.ten Geburtstag eine von ihm entworfene und gebaute Taschenuhr zum Geschenk. Pauline war einer Angestellten von [[Aegler, Jean|Jean Aegler]], in Biel. Pauline war dermassen beeindruckt von der Schönheit ihres Geschenks, dass sie ihren Mann überzeugte [[1884/de|1884]] sein eigenes Uhrenatelier zu gründen. Als gründete im Jahre [[1884/de|1884]] ein Uhrenatelier '''C. Ruefli-Flury & Cie.''' in [[Biel]], später wurde diese umbenannt in die Uhrenfabrik '''Era Watch Co.''' In der Anfangsphase spezialisiert er sich auf die technische Verfeinerung von sowie veredelung von Rohwerke. Er wählt und schutzt der Markenname Edox nach dem griechischen Verb für Zeitmessung. Das Markenzeichen ist die Sanduhr welche erst im Jahre [[1900/de|1900]] auftaucht und heute ein fester Bestandteil des Edox Firmenlogos ist. Neben Era Watch Co. wurde die Firma auch aufgezeichnet mit "Erno Watch", "Anglo-Swiss Watch Co.", "Alto Watch" und "Cervo Watch". Christian Ruefli-Flury war Mitglied der Direktion der Berner Kantonalbank (BCBE) Filiale in Biel (1901–1915), anschliessend Direktor der BCBE-Zentralleitung in Bern (1915–1921). |
− | Christian Ruefli-Flury verstarb | + | Christian Ruefli-Flury verstarb am [[24. März]] [[1921/de|1921]] in Biel, nach dem Tod des Gründers wurde die Fabrik von seinem Partner und Bankier Robert Kaufmann übernommen. In seinem Testament vermachte er sein Vermögen zehn Wohltätigkeitsorganisationen in Biel und Umgebung: Spital Biel (100'000 Franken), Kindertagesstätte Biel Stadt (5'000 Franken), Ferienlager Biel Stadt (5'000 Franken), Kinderklinik Wildermeth in Biel (5'000 Franken), Behindertenheim Gotttesgnad in Mâche (40'000 Franken), Bernisches Tuberkulosezentrum in Heiligenschwendi (20'000 Franken), Bildungszentrum für taubstumme Kinder Taubstummenanstalt in Münchenbuchsee (5'000 Franken), Betreuungszentrum Bethesda für junge Epileptiker in Tschugg (5'000 Franken), Sanatorium Allerheiligen in Solothurn (10'000 Franken) sowie die städtischen Ferienkolonie von Grenchen (5.000 Franken). |
+ | |||
+ | == Weiterführende Informationen == | ||
+ | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Ruefli-Flury, Christian|Bildgalerie Uhrenmodelle Christian Ruefli-Flury]] | ||
+ | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Ruefli-Flury, Christian|Bildgalerie Uhrwerke Christian Ruefli-Flury]] | ||
+ | *[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Ruefli-Flury, Christian|Bildgalerie Archiv Christian Ruefli-Flury]] | ||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
− | *[[Swiss Timepiece Makers 1775 - 1975]]; Autor: [[Pritchard, Kathleen H.|Kathleen H. Pritchard]]; ISBN 0-914659-79-0 | + | *[[Swiss Timepiece Makers 1775 - 1975]]; Autor: [[Pritchard, Kathleen H.|Kathleen H. Pritchard]]; ISBN 0-914659-79-0. |
− | *[http://www.edox.ch Edox & Vista SA] | + | *[http://www.edox.ch Edox & Vista SA]. |
− | + | *[https://www.diju.ch/f/notices/detail/1003792-ruefli-christian-1860-1921 Ruefli, Christian (1860-1921), Dictionnaire du Jura, Un projet de la Société Jurassienne d'Émulation]. | |
− | + | *[https://de.wikipedia.org/wiki/Von_Roll Von Roll, Wikipedia (de)]. | |
[[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] | ||
[[Kategorie:Biographie R]] | [[Kategorie:Biographie R]] |
Aktuelle Version vom 27. April 2025, 17:17 Uhr
Ruefli-Flury, Christian
Schweizer Uhrmacher
Christian Ruefli-Flury wurde 1860 in Choindez, zwischen Delémont und Moutier geboren. Christian beginnt seine Schulpflicht in Courrendlin. 1870 fand sein Vater, ein Gießer in der Von-Roll-Fabrik in Choindez, eine Anstellung in Grenchen, wo Christian sein Studium abschloss. Mitte der 1870er Jahre absolvierte er eine Lehre als Uhren-Zusammensetzer in der Firma von Urs Schild. 1883 zog er nach Biel und wurde als „Visiteur“ (Kontrolle) in der Fabrik von Jean Aegler (später Rolex) angestellt. Der Ursprung von Edox begann 1883 mit einer simplen Liebesgeschichte. Christian Rüfli, damals ein aussergewöhnlich talentierter Uhrmacher in Grenchen, machte seiner Frau Pauline Fleury zu ihrem 25.ten Geburtstag eine von ihm entworfene und gebaute Taschenuhr zum Geschenk. Pauline war einer Angestellten von Jean Aegler, in Biel. Pauline war dermassen beeindruckt von der Schönheit ihres Geschenks, dass sie ihren Mann überzeugte 1884 sein eigenes Uhrenatelier zu gründen. Als gründete im Jahre 1884 ein Uhrenatelier C. Ruefli-Flury & Cie. in Biel, später wurde diese umbenannt in die Uhrenfabrik Era Watch Co. In der Anfangsphase spezialisiert er sich auf die technische Verfeinerung von sowie veredelung von Rohwerke. Er wählt und schutzt der Markenname Edox nach dem griechischen Verb für Zeitmessung. Das Markenzeichen ist die Sanduhr welche erst im Jahre 1900 auftaucht und heute ein fester Bestandteil des Edox Firmenlogos ist. Neben Era Watch Co. wurde die Firma auch aufgezeichnet mit "Erno Watch", "Anglo-Swiss Watch Co.", "Alto Watch" und "Cervo Watch". Christian Ruefli-Flury war Mitglied der Direktion der Berner Kantonalbank (BCBE) Filiale in Biel (1901–1915), anschliessend Direktor der BCBE-Zentralleitung in Bern (1915–1921).
Christian Ruefli-Flury verstarb am 24. März 1921 in Biel, nach dem Tod des Gründers wurde die Fabrik von seinem Partner und Bankier Robert Kaufmann übernommen. In seinem Testament vermachte er sein Vermögen zehn Wohltätigkeitsorganisationen in Biel und Umgebung: Spital Biel (100'000 Franken), Kindertagesstätte Biel Stadt (5'000 Franken), Ferienlager Biel Stadt (5'000 Franken), Kinderklinik Wildermeth in Biel (5'000 Franken), Behindertenheim Gotttesgnad in Mâche (40'000 Franken), Bernisches Tuberkulosezentrum in Heiligenschwendi (20'000 Franken), Bildungszentrum für taubstumme Kinder Taubstummenanstalt in Münchenbuchsee (5'000 Franken), Betreuungszentrum Bethesda für junge Epileptiker in Tschugg (5'000 Franken), Sanatorium Allerheiligen in Solothurn (10'000 Franken) sowie die städtischen Ferienkolonie von Grenchen (5.000 Franken).
Weiterführende Informationen
- Bildgalerie Uhrenmodelle Christian Ruefli-Flury
- Bildgalerie Uhrwerke Christian Ruefli-Flury
- Bildgalerie Archiv Christian Ruefli-Flury