Moulinié, Bautte & Moynier: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Schweizer Uhrenfabrikant
+
(siehe auch: [[Moulinié]])
  
Nach den Napoleonischen Kriegen entstand aus der kleinen Fabrik [[Moulinié, Bautte & Cie]] eine [[Manufaktur]], die alle Uhrmacherhandwerke jener Zeit unter einem Dach vereinte. Am [[1. Oktober]] [[1804/de|1804]] trat der Uhrmacher [[Moynier, Jean-Gabriel|Jean-Gabriel Moynier]] in die Firma ein. Das Unternehmen hieß nun "[[Moulinié, Bautte & Moynier]]". In diesen Jahren war Bautte der bedeutendste Uhrenhändler in Genf. Die vollendete Handwerksarbeit, für die nur reinstes Gold und Emaille in wundervollen Farbnuancen verwendet wurden, beeindruckte die Kunden ungemein - solch eine Qualität war sonst nur in Paris oder [[London]] zu finden. Als hervorragender Geschäftsmann betrieb Bautte mit allen europäischen Königshöfen Handel und wurde so zu einem der bekanntesten Uhrmacher seiner Zeit.
+
Schweizer Uhrgehause-Hersteller, Uhrenfabrikation, Juwelier und Uhrenhändler in [[Genf]].
 +
 
 +
Nach den Napoleonischen Kriegen entstand aus der kleinen Fabrik [[Moulinié & Bautte, assemblers de boîtes]] eine [[Manufaktur]], die alle Uhrmacherhandwerke jener Zeit unter einem Dach vereinte. Am [[1. Oktober]] [[1804/de|1804]] trat der Uhrmacher [[Moynier, Jean-Gabriel|Jean-Gabriel Moynier]] in die Firma ein. Das Unternehmen hieß nun "Moulinié, Bautte & Moynier". In diesen Jahren war Bautte der bedeutendste Uhrenhändler in Genf. Die vollendete Handwerksarbeit, für die nur reinstes Gold und Emaille in wundervollen Farbnuancen verwendet wurden, beeindruckte die Kunden ungemein - solch eine Qualität war sonst nur in Paris oder [[London]] zu finden. Dies war eine sehr erfolgreiche Zeit für Jean-François Bautte, der zum wichtigsten Uhrenhändler in Genf wurde. Als hervorragender Geschäftsmann betrieb Bautte mit allen europäischen Königshöfen Handel und wurde so zu einem der bekanntesten Uhrmacher seiner Zeit. Um [[1810/de|1810]] produzierte diese Fabrik Uhren und Luxusschmuck und beschäftigte mehr als 60 Arbeiter in der Werkstatt und 30 zu Hause. Um [[1824/de|1824]], nach dem Weggang von Jacques-Dauphin Moulinié, blieb die Manufaktur unter dem neuen Namen [[Bautte & Moynier]] in der Rue du Rhône 61 in den Händen von Jean-François Bautte und Jean-Gabriel Moynier. Im Jahr [[1828/de|1828]] präsentierte das Unternehmen auf der Genfer Ausstellung die zwölf Demonstrationsmodelle von Hemmungen, die [[Tavan, Antoine (1749-1836)|Antoine Tavan]] (1749–1836) um 1800–1805 für die [[Frères Melly|Brüder Melly]] (tätig zwischen 1790 und 1829) hergestellt hatte.
 +
 
 +
== Weiterführende Informatonen ==
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Moulinié, Bautte & Moynier|Bildgalerie Uhrenmodelle Moulinié, Bautte & Moynier]]
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Moulinié, Bautte & Moynier|Bildgalerie Uhrwerke Moulinié, Bautte & Moynier]]
 +
 
 +
[[Kategorie:Hersteller]]
 +
[[Kategorie:Hersteller M]]
 +
[[Kategorie:Hersteller B]]
 +
[[Kategorie:Hersteller Schweiz]]

Aktuelle Version vom 5. Mai 2025, 10:34 Uhr

(siehe auch: Moulinié)

Schweizer Uhrgehause-Hersteller, Uhrenfabrikation, Juwelier und Uhrenhändler in Genf.

Nach den Napoleonischen Kriegen entstand aus der kleinen Fabrik Moulinié & Bautte, assemblers de boîtes eine Manufaktur, die alle Uhrmacherhandwerke jener Zeit unter einem Dach vereinte. Am 1. Oktober 1804 trat der Uhrmacher Jean-Gabriel Moynier in die Firma ein. Das Unternehmen hieß nun "Moulinié, Bautte & Moynier". In diesen Jahren war Bautte der bedeutendste Uhrenhändler in Genf. Die vollendete Handwerksarbeit, für die nur reinstes Gold und Emaille in wundervollen Farbnuancen verwendet wurden, beeindruckte die Kunden ungemein - solch eine Qualität war sonst nur in Paris oder London zu finden. Dies war eine sehr erfolgreiche Zeit für Jean-François Bautte, der zum wichtigsten Uhrenhändler in Genf wurde. Als hervorragender Geschäftsmann betrieb Bautte mit allen europäischen Königshöfen Handel und wurde so zu einem der bekanntesten Uhrmacher seiner Zeit. Um 1810 produzierte diese Fabrik Uhren und Luxusschmuck und beschäftigte mehr als 60 Arbeiter in der Werkstatt und 30 zu Hause. Um 1824, nach dem Weggang von Jacques-Dauphin Moulinié, blieb die Manufaktur unter dem neuen Namen Bautte & Moynier in der Rue du Rhône 61 in den Händen von Jean-François Bautte und Jean-Gabriel Moynier. Im Jahr 1828 präsentierte das Unternehmen auf der Genfer Ausstellung die zwölf Demonstrationsmodelle von Hemmungen, die Antoine Tavan (1749–1836) um 1800–1805 für die Brüder Melly (tätig zwischen 1790 und 1829) hergestellt hatte.

Weiterführende Informatonen