Vorlage:Hersteller der Woche 6: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „1889“ durch „1889“)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
 
'''Omega SA - Schweizer Uhrenhersteller'''
 
'''Omega SA - Schweizer Uhrenhersteller'''
  
Die Ursprünge der Marke Omega gehen auf das ''Comptoir d´établissage'' von [[Brandt, Louis|Louis Brandt]] zurück, das er [[1848]] im jungen Alter von erst 23 Jahren in [[La Chaux-de-Fonds]] eröffnet.
+
Die Ursprünge der Marke Omega gehen auf das ''Comptoir d´établissage'' von [[Brandt, Louis|Louis Brandt]] zurück, das er [[1848/de|1848]] im jungen Alter von erst 23 Jahren in [[La Chaux-de-Fonds]] eröffnet.
 
Mit den Uhren reist er durch Europa, um sie persönlich an die entsprechenden Kunden zu bringen. Mit dem Eintritt seiner Söhne [[Brandt, Louis-Paul|Louis-Paul]] und [[César Brandt]] ändert sich dementsprechend der Firmenname in '''Louis Brandt & Fils'''
 
Mit den Uhren reist er durch Europa, um sie persönlich an die entsprechenden Kunden zu bringen. Mit dem Eintritt seiner Söhne [[Brandt, Louis-Paul|Louis-Paul]] und [[César Brandt]] ändert sich dementsprechend der Firmenname in '''Louis Brandt & Fils'''
  
Nach dem Tod des Vaters im Jahr [[1879]] wechseln die Söhne nach [[Biel]], wo sie ein Fabrikgebäude erwerben, in dem sie nach und nach eine moderne Produktion aufbauen. Es ist die Zeit der Mechanisierung, und begeistert durch amerikanische Fertigungsmethoden statten sie die Fabrik mit modernen Maschinen aus. Zugleich erschließen sie neue Märkte, etwa den amerikanischen.
+
Nach dem Tod des Vaters im Jahr [[1879/de|1879]] wechseln die Söhne nach [[Biel]], wo sie ein Fabrikgebäude erwerben, in dem sie nach und nach eine moderne Produktion aufbauen. Es ist die Zeit der Mechanisierung, und begeistert durch amerikanische Fertigungsmethoden statten sie die Fabrik mit modernen Maschinen aus. Zugleich erschließen sie neue Märkte, etwa den amerikanischen.
  
Die Firma wächst dementsprechend schnell, so daß [[1889]] mit einer Belegschaft von 600 Mitarbeitern bereits 100.000 Uhren hergestellt werden ...  
+
Die Firma wächst dementsprechend schnell, so daß [[1889/de|1889]] mit einer Belegschaft von 600 Mitarbeitern bereits 100.000 Uhren hergestellt werden ...  
  
 
[[Omega|>>> mehr >>>]]
 
[[Omega|>>> mehr >>>]]

Aktuelle Version vom 26. November 2011, 02:08 Uhr

Firmenlogo

Omega SA - Schweizer Uhrenhersteller

Die Ursprünge der Marke Omega gehen auf das Comptoir d´établissage von Louis Brandt zurück, das er 1848 im jungen Alter von erst 23 Jahren in La Chaux-de-Fonds eröffnet. Mit den Uhren reist er durch Europa, um sie persönlich an die entsprechenden Kunden zu bringen. Mit dem Eintritt seiner Söhne Louis-Paul und César Brandt ändert sich dementsprechend der Firmenname in Louis Brandt & Fils

Nach dem Tod des Vaters im Jahr 1879 wechseln die Söhne nach Biel, wo sie ein Fabrikgebäude erwerben, in dem sie nach und nach eine moderne Produktion aufbauen. Es ist die Zeit der Mechanisierung, und begeistert durch amerikanische Fertigungsmethoden statten sie die Fabrik mit modernen Maschinen aus. Zugleich erschließen sie neue Märkte, etwa den amerikanischen.

Die Firma wächst dementsprechend schnell, so daß 1889 mit einer Belegschaft von 600 Mitarbeitern bereits 100.000 Uhren hergestellt werden ...

>>> mehr >>>