Teubner, Ludwig: Unterschied zwischen den Versionen
(24 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | [[Bild:Teubner, Ludwig.jpg|thumb|Ludwig Teubner<br>[[1825/de|1825]] - [[1907/de|1907]]]] | |
+ | [[Datei:Ludwig Teubner 5-Minuten Uhr 1.JPG|thumb|Modell im Maßstab 1:10 von 1896 der 5-Minuten Uhr.]] | ||
[[Bild:Teubner_002.jpg|thumb|Zifferblatt, signiert: <br/>Ludwig Teubner, Dresden]] | [[Bild:Teubner_002.jpg|thumb|Zifferblatt, signiert: <br/>Ludwig Teubner, Dresden]] | ||
[[Bild:Teubner_001.jpg|thumb|Präzisionsbodenstanduhr von Ludwig Teubner, um 1860]] | [[Bild:Teubner_001.jpg|thumb|Präzisionsbodenstanduhr von Ludwig Teubner, um 1860]] | ||
+ | Sächsischer Hofuhrmacher | ||
− | [[ | + | Ludwig Teubner wurde am [[26. Februar]] [[1825/de|1825]] geboren. Er absolvierte seine Meisterprüfung im Jahr [[1854/de|1854]] und wurde zum Hofuhrmacher ernannt. Am [[9. Januar]] [[1854/de|1854]] eröffnete er sein Geschäft in der Rampischen Straße Nr. 5 in Dresden. |
− | + | Der Architekt Manfred Semper, Sohn von Gottfried Semper, wurde mit dem Wiederaufbau der Semperoper betraut und erteilte dem ehemaligen Mitarbeiter [[Gutkaes, Johann Christian Friedrich (16.06.1785-08.08.1845)|Gutkaes]], Ludwig Teubner, den Auftrag, eine [[Digitalanzeigende Fünf-Minuten-Uhr der Semperoper|neue Digitaluhr]] nach der Konstruktion von [[Gutkaes, Johann Christian Friedrich (16.06.1785-08.08.1845)|Gutkaes]] zu erstellen. [[Digitalanzeigende Fünf-Minuten-Uhr der Semperoper|Diese Uhr]] konnte [[1879/de|1879]] in der Semperoper installiert werden. Das Funktionsprinzip der zweiten Fünf-Minuten-Uhr ist auch in einem meisterhaft ausgeführten Modell konserviert. Ludwig Teubner ließ es 1896 durch seine Gesellen [[Leipold, Hugo|Hugo Leipold]] und [[Herrmann, Otto|Otto Herrmann]] im Maßstab 1 : 10 für Präsentationen auf Messen anfertigen. Nach Teubners Tod gelangte es als Geschenk in den Besitz Herrmanns, der später auswanderte und es mit nach Hawaii nahm. Von dort kam es im Jahr [[1951/de|1951]] zu Teubners Enkel Felix Schmidt zurück, der es [[1980/de|1980]] | |
+ | dem Mathematisch-Physikalischen Salon in Dresden schenkte. | ||
− | |||
− | + | Ludwig Teubner verstarb am [[18. Oktober]] [[1907/de|1907]]. | |
+ | |||
+ | == Weiterführende Informationen == | ||
+ | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Teubner, Ludwig|Bildgalerie Uhrenmodelle Teubner, Ludwig]] | ||
+ | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Teubner, Ludwig|Bildgalerie Uhrwerke Teubner, Ludwig]] | ||
+ | *[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Teubner, Ludwig|Bildgalerie Archiv Teubner, Ludwig]] | ||
+ | |||
+ | == Externe Links == | ||
+ | * [http://www.semperoper.de Semperoper Dresden] | ||
+ | * [http://www.uhrmacherwerkstatt.com/Teubner/teubner.html Hintergrundinformation zur Uhr im Zuschauerraum mit Abbildung des Uhrwerks] | ||
[[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] | ||
+ | [[Kategorie:Biographie T]] |
Aktuelle Version vom 1. April 2021, 19:03 Uhr
Sächsischer Hofuhrmacher
Ludwig Teubner wurde am 26. Februar 1825 geboren. Er absolvierte seine Meisterprüfung im Jahr 1854 und wurde zum Hofuhrmacher ernannt. Am 9. Januar 1854 eröffnete er sein Geschäft in der Rampischen Straße Nr. 5 in Dresden.
Der Architekt Manfred Semper, Sohn von Gottfried Semper, wurde mit dem Wiederaufbau der Semperoper betraut und erteilte dem ehemaligen Mitarbeiter Gutkaes, Ludwig Teubner, den Auftrag, eine neue Digitaluhr nach der Konstruktion von Gutkaes zu erstellen. Diese Uhr konnte 1879 in der Semperoper installiert werden. Das Funktionsprinzip der zweiten Fünf-Minuten-Uhr ist auch in einem meisterhaft ausgeführten Modell konserviert. Ludwig Teubner ließ es 1896 durch seine Gesellen Hugo Leipold und Otto Herrmann im Maßstab 1 : 10 für Präsentationen auf Messen anfertigen. Nach Teubners Tod gelangte es als Geschenk in den Besitz Herrmanns, der später auswanderte und es mit nach Hawaii nahm. Von dort kam es im Jahr 1951 zu Teubners Enkel Felix Schmidt zurück, der es 1980 dem Mathematisch-Physikalischen Salon in Dresden schenkte.
Ludwig Teubner verstarb am 18. Oktober 1907.
Weiterführende Informationen
- Bildgalerie Uhrenmodelle Teubner, Ludwig
- Bildgalerie Uhrwerke Teubner, Ludwig
- Bildgalerie Archiv Teubner, Ludwig