Alte Kirche Coswig: Unterschied zwischen den Versionen
(25 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
[[Bild:Alte Kirche Coswig Altar.jpg|thumb|Der Altar]] | [[Bild:Alte Kirche Coswig Altar.jpg|thumb|Der Altar]] | ||
[[Bild:Alte Kirche Coswig Innenraum.jpg|thumb|Der Innenraum]] | [[Bild:Alte Kirche Coswig Innenraum.jpg|thumb|Der Innenraum]] | ||
− | [[Bild:Alte Kirche Coswig Turmuhrwerk.jpg|thumb|Das Uhrwerk der [[Einzeigeruhr]]]] | + | [[Bild:Alte Kirche Coswig Turmuhrwerk.jpg|thumb|Das Uhrwerk der [[Einzeigeruhr]] der Alten Kirche Coswig]] |
Evangelisch-Lutherische Kirche im Freistaat Sachsen | Evangelisch-Lutherische Kirche im Freistaat Sachsen | ||
− | [[1497]] stiftet Nicol von Karras 750 Rheinische Gulden zum Bau einer Kirche in Coswig. Der eingeschossige Bau mit einschiffigem, flachgedecktem Saal und dreiseitigem Ostschluss wird daraufhin 1497 errichtet. Der holzgeschnitzte gotische Flügelaltar und die kleinste der drei Glocken stammen noch aus dieser Zeit. | + | == Geschichte der Alten Kirche Coswig == |
+ | |||
+ | [[1497/de|1497]] stiftet Nicol von Karras 750 Rheinische Gulden zum Bau einer Kirche in Coswig. Der eingeschossige Bau mit einschiffigem, flachgedecktem Saal und dreiseitigem Ostschluss wird daraufhin 1497 errichtet. Der holzgeschnitzte gotische Flügelaltar und die kleinste der drei Glocken stammen noch aus dieser Zeit. | ||
Nach Einzug der Reformation wird Kaspar Steig 1539 erster evangelischer Pfarrer in Coswig. Der erste umfassende Auf- und Umbau wird 1611 unter Pfarrer Wenzeslaus Fehrmann durchgeführt: Der Kirchturm, der nach 1497 aber vermutlich noch vor der Kirchenerhöhung errichtet wurde, erhielt dabei zwei Volutengiebel. Die Erhöhung des Kirchgebäudes ging mit der Vergrößerung der Fenster einher. Das spätgotische Fenster in der Nordwand wurde zugemauert. Die hölzerne Kassettendecke und die Brüstungen der 1611 eingebauten Empore erhielten eine Bemalung und der Altar wurde umgestaltet. 1612 wird die von Ambrosius Günther gestiftete Kanzel eingebaut. | Nach Einzug der Reformation wird Kaspar Steig 1539 erster evangelischer Pfarrer in Coswig. Der erste umfassende Auf- und Umbau wird 1611 unter Pfarrer Wenzeslaus Fehrmann durchgeführt: Der Kirchturm, der nach 1497 aber vermutlich noch vor der Kirchenerhöhung errichtet wurde, erhielt dabei zwei Volutengiebel. Die Erhöhung des Kirchgebäudes ging mit der Vergrößerung der Fenster einher. Das spätgotische Fenster in der Nordwand wurde zugemauert. Die hölzerne Kassettendecke und die Brüstungen der 1611 eingebauten Empore erhielten eine Bemalung und der Altar wurde umgestaltet. 1612 wird die von Ambrosius Günther gestiftete Kanzel eingebaut. | ||
− | 1634 tritt Pfarrer Guillanus seim Amt in Coswig an. Als er nach 40jähriger Amtszeit 1674 verstirbt, gibt die Gemeinde aus Dankbarkeit für seine Arbeit ein lebensgroßes Abbild des Pfarrers als Gemälde in Auftrag. | + | 1634 tritt Pfarrer Guillanus seim Amt in Coswig an. Als er nach 40jähriger Amtszeit 1674 verstirbt, gibt die Gemeinde aus Dankbarkeit für seine Arbeit ein lebensgroßes Abbild des Pfarrers als Gemälde in Auftrag. Um dieses Bild neben der Kanzel anbringen zu können, wurde sie um einen Meter nach Westen versetzt. |
+ | |||
+ | Der schmucklose Taufstein aus Sandstein, vermutlich aus der Entstehungszeit der Kirche stammend oder noch älter, wird 1718 durch einen neuen Taufstein ersetzt. Georg Haase, Maurermeister zu Coswig, schenkte der Kirche diesen Taufstein, der das zinnerne Taufbecken von 1618 enthielt. | ||
+ | |||
+ | Bei dem 1735 vollendeten Um- und Ausbau der Kirche wird die erste und zweite Empore erweitert. Es entstehen insgesamt "40 Männer- und 30 Weibersitze". Die Mauer des Kirchturmes wird durchbrochen, um die Orgel dort neu aufstellen zu können, vorher war sie vermutlich an einer anderen Stelle auf der Empore platziert. | ||
+ | |||
+ | 1903 zieht die Kirchgemeinde in die neu erbaute Peter-Pauls-Kirche Coswig. Die neue Kirche erhält Namen und Taufstein der alten Peter-Pauls-Kirche. Der alte Kirchbau blieb Dank der ''Kommission zur Erhaltung der Kunstdenkmäler'' erhalten. | ||
+ | |||
+ | 1906 werden die Glocken der Alten Kirche an die Cunnersdorfer Kirche verkauft. 1951 werden an der alten Kirche notwendige Reparaturen durchgeführt. Andachten, kleine musikalische Veranstaltungen und Ausstellungen sind nun wieder in diesem Gotteshaus möglich. Der Kirchturm wird 1953 renoviert. | ||
+ | |||
+ | 1972 und 1982 musste die Kirche zwei herbe Schicksalsschläge hinnehmen: Bei dem Einbruch im Jahre 1972 wurden der Kirche sechs Altarfiguren gestohlen, die noch vorhandenen Altarfiguren, eine Altarbibel und ein wertvolles Kruzifix wurden zehn Jahre später entwendet. | ||
+ | |||
+ | Im Jahre 1984 werden weitere Restaurierungsarbeiten im Innenraum der Kirche durchgeführt. Die Orgel wird ab 1992 einer Überholung unterzogen. Nach sechsjähriger Restaurierung wird am 30. Juni 1998 mit dem Einbau der Orgel begonnen. Ihre festliche Weihe erfolgt am 23. September des gleichen Jahres. | ||
+ | |||
+ | Zum 500jährigen Jubiläum 1997 präsentiert sich die Alte Kirche dank dem Engagement der Coswiger Pfarrer und der Unterstützung von Vereinen und Privatpersonen in neuer Schönheit. Eine Nachbildung des gestohlenen Originals der Figur der Maria mit dem Jesuskind ist seit Mai des Jubiläumsjahres im Altarschrein zu bewundern. | ||
+ | |||
+ | Am 7. September 1997 erhielt die Kirche drei neue Glocken. | ||
+ | == Die Turmuhr der Alten Kirche Coswig == | ||
+ | Das Uhrwerk der Kirchturmuhr ([[Einzeigeruhr]]) stammt vermutlich aus der gleichen Epoche des Kirchturmbau´s, also nach 1497 und vor 1611. | ||
+ | == Weiterführende Informationen == | ||
+ | *[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Alte Kirche Coswig|Bildgalerie Archiv Alte Kirche Coswig]] | ||
[[Kategorie:Öffentliche Uhren]] | [[Kategorie:Öffentliche Uhren]] |
Aktuelle Version vom 20. August 2017, 02:49 Uhr
Alte Kirche Coswig
Evangelisch-Lutherische Kirche im Freistaat Sachsen
Geschichte der Alten Kirche Coswig
1497 stiftet Nicol von Karras 750 Rheinische Gulden zum Bau einer Kirche in Coswig. Der eingeschossige Bau mit einschiffigem, flachgedecktem Saal und dreiseitigem Ostschluss wird daraufhin 1497 errichtet. Der holzgeschnitzte gotische Flügelaltar und die kleinste der drei Glocken stammen noch aus dieser Zeit.
Nach Einzug der Reformation wird Kaspar Steig 1539 erster evangelischer Pfarrer in Coswig. Der erste umfassende Auf- und Umbau wird 1611 unter Pfarrer Wenzeslaus Fehrmann durchgeführt: Der Kirchturm, der nach 1497 aber vermutlich noch vor der Kirchenerhöhung errichtet wurde, erhielt dabei zwei Volutengiebel. Die Erhöhung des Kirchgebäudes ging mit der Vergrößerung der Fenster einher. Das spätgotische Fenster in der Nordwand wurde zugemauert. Die hölzerne Kassettendecke und die Brüstungen der 1611 eingebauten Empore erhielten eine Bemalung und der Altar wurde umgestaltet. 1612 wird die von Ambrosius Günther gestiftete Kanzel eingebaut.
1634 tritt Pfarrer Guillanus seim Amt in Coswig an. Als er nach 40jähriger Amtszeit 1674 verstirbt, gibt die Gemeinde aus Dankbarkeit für seine Arbeit ein lebensgroßes Abbild des Pfarrers als Gemälde in Auftrag. Um dieses Bild neben der Kanzel anbringen zu können, wurde sie um einen Meter nach Westen versetzt.
Der schmucklose Taufstein aus Sandstein, vermutlich aus der Entstehungszeit der Kirche stammend oder noch älter, wird 1718 durch einen neuen Taufstein ersetzt. Georg Haase, Maurermeister zu Coswig, schenkte der Kirche diesen Taufstein, der das zinnerne Taufbecken von 1618 enthielt.
Bei dem 1735 vollendeten Um- und Ausbau der Kirche wird die erste und zweite Empore erweitert. Es entstehen insgesamt "40 Männer- und 30 Weibersitze". Die Mauer des Kirchturmes wird durchbrochen, um die Orgel dort neu aufstellen zu können, vorher war sie vermutlich an einer anderen Stelle auf der Empore platziert.
1903 zieht die Kirchgemeinde in die neu erbaute Peter-Pauls-Kirche Coswig. Die neue Kirche erhält Namen und Taufstein der alten Peter-Pauls-Kirche. Der alte Kirchbau blieb Dank der Kommission zur Erhaltung der Kunstdenkmäler erhalten.
1906 werden die Glocken der Alten Kirche an die Cunnersdorfer Kirche verkauft. 1951 werden an der alten Kirche notwendige Reparaturen durchgeführt. Andachten, kleine musikalische Veranstaltungen und Ausstellungen sind nun wieder in diesem Gotteshaus möglich. Der Kirchturm wird 1953 renoviert.
1972 und 1982 musste die Kirche zwei herbe Schicksalsschläge hinnehmen: Bei dem Einbruch im Jahre 1972 wurden der Kirche sechs Altarfiguren gestohlen, die noch vorhandenen Altarfiguren, eine Altarbibel und ein wertvolles Kruzifix wurden zehn Jahre später entwendet.
Im Jahre 1984 werden weitere Restaurierungsarbeiten im Innenraum der Kirche durchgeführt. Die Orgel wird ab 1992 einer Überholung unterzogen. Nach sechsjähriger Restaurierung wird am 30. Juni 1998 mit dem Einbau der Orgel begonnen. Ihre festliche Weihe erfolgt am 23. September des gleichen Jahres.
Zum 500jährigen Jubiläum 1997 präsentiert sich die Alte Kirche dank dem Engagement der Coswiger Pfarrer und der Unterstützung von Vereinen und Privatpersonen in neuer Schönheit. Eine Nachbildung des gestohlenen Originals der Figur der Maria mit dem Jesuskind ist seit Mai des Jubiläumsjahres im Altarschrein zu bewundern.
Am 7. September 1997 erhielt die Kirche drei neue Glocken.
Die Turmuhr der Alten Kirche Coswig
Das Uhrwerk der Kirchturmuhr (Einzeigeruhr) stammt vermutlich aus der gleichen Epoche des Kirchturmbau´s, also nach 1497 und vor 1611.