Eigeldinger, André-Charles: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
		
	
|  (Die Seite wurde neu angelegt: '''Eigeldinger, André-Charles'''  Schweizer Uhrenfabrikant  Kategorie:Biographie Kategorie:Biographie E) | |||
| (5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
| Schweizer Uhrenfabrikant | Schweizer Uhrenfabrikant | ||
| + | |||
| + | Im Jahr [[1920/de|1920]] übernahm [[Eigeldinger, André-Charles|André-Charles Eigeldinger]] die Uhrenfabrikation [[Godat, Jules|Jules Godat]]. Eigeldinger spezialisierte sich auf die Fertigung von Beobachtungsuhren für militärische Zwecke, Rechenschieber- und [[Taschenuhr]]en. [[1922/de|1922]] ließ André-Charles Eigeldinger die Uhrmarke [[Zeno-Watch Basel/de|ZENO]] urheberrechtlich schützen. Der Name (Kurzform von Zenodopolus) geht auf die beiden griechischen Philosophen ''Zeno'' zurück und bedeutet „Geschenk des Zeus" oder „göttliche Gabe". | ||
| + | |||
| [[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] | ||
| [[Kategorie:Biographie E]] | [[Kategorie:Biographie E]] | ||
Aktuelle Version vom 27. November 2011, 01:11 Uhr
Eigeldinger, André-Charles
Schweizer Uhrenfabrikant
Im Jahr 1920 übernahm André-Charles Eigeldinger die Uhrenfabrikation Jules Godat. Eigeldinger spezialisierte sich auf die Fertigung von Beobachtungsuhren für militärische Zwecke, Rechenschieber- und Taschenuhren. 1922 ließ André-Charles Eigeldinger die Uhrmarke ZENO urheberrechtlich schützen. Der Name (Kurzform von Zenodopolus) geht auf die beiden griechischen Philosophen Zeno zurück und bedeutet „Geschenk des Zeus" oder „göttliche Gabe".